«Mich kann nichts mehr erschüttern»

Stefan Soltesz, langjähriger GMD des Aalto Musiktheaters, über seinen Abschied, Streichkonzerte in Essen, seinen Lehrer Hans Swarowsky und die Freude an der neuen Freiheit

Herr Soltesz, Sie waren 16 Jahre Intendant und Generalmusikdirektor in Essen. Für heutige Verhältnisse eine Ewigkeit?
Die Zeiten sind kurzatmiger geworden. Wolfgang Sawallisch war 22 Jahre an der Bayerischen Staatsoper in München, das entspricht nach heutigem Empfinden der Zeit, die ich in Essen geblieben bin. Als ich den Vertrag unterschrieb, rechnete ich mit einer Laufzeit von fünf Jahren, plus vielleicht noch einmal drei Jahren Verlängerung. Inzwischen machen sich finanzielle Engpässe immer stärker bemerkbar.

Der Kampf ums Geld hat sich in den letzten fünf bis sechs Jahren verschärft. Auch in Essen, und zwar besonders heftig, nachdem man – im Rahmen von «Ruhr.2010» – Kulturhauptstadt Europas war.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Sonst wären die drastischen Einschnitte in die Kulturhaushalte im Ruhrgebiet noch früher gekommen. Nach 13 Jahren in Essen war mir klar, dass ich gehe. Die Politik wollte etwas anderes mit dem Theater als ich. Also verständigten wir uns, dass ich die drei letzten Spielzeiten meiner Intendanz noch passabel über die Bühne zu bekommen versuche.

Klingt nach einem nicht eben rosigen Ende ...

Ich konnte während meiner Zeit alles Wesentliche realisieren. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Was nicht gelebt werden darf

«... wird aus der Hölle heißem Brand Erlösung nimmer dir erblühn». Immer wieder stammelt er die Worte, windet sich, als wolle er sie abschütteln, spuckt sie aus, keucht, zuckt. Ein Trauma. Ein Vorspann. Noch bevor die Ouvertüre einsetzt, sehen wir Tannhäuser einsam im Lichtkegel. Rom liegt hinter ihm, den Bannfluch des Papstes aber wird er nicht mehr los. Was...

Kratzers Krimi

Als Thriller im Kammerspiel-Format zeigt der Regisseur Tobias Kratzer am Luzerner Theater Bizets «Carmen». Seine Inszenierung beginnt da, wo der dritte Akt der Oper endet: Carmen hat Don José verlassen und ist zum Torero Escamillo gezogen. Der Bühne von Rainer Sellmaier zeigt ein Zimmer in Escamillos Wohnung in einem unwirtlichen Betonbau. Über dem Flachbildschirm...

«È Strano»

Stephan MÖSCH: Ich darf die Hausherrin zuerst ansprechen. Frau Sobotka, Sie haben kürzlich in einem Interview gesagt, ein Theater sei keine Demokratieanstalt, sondern nur hierarchisch zu führen. Da spricht natürlich eine Frau, die lange mit Ioan Holender zusammengearbeitet hat. Was ­bedeutet die These konkret für Sängerinnen und Sänger?

Elisabeth SOBOTKA: Sie...