Menschen im Hotel

Glyndebourne | Festival Opera | Mozart: Le nozze di Figaro

Michael Grandage, sonst eher mit Schiller-Tragödien als mit Stoffen der Gesellschaftskomödie zu größerer Bekanntheit gelangt, wirft mit seiner «Figaro»-Inszenierung eine Reihe von Fragen nach sozialem Status und Klassenzugehörigkeit auf. Die Produktion spielt in einem stilvoll-historischen Grandhotel im heutigen Andalusien, wo die Almavivas offenbar übers Wochenende abgestiegen sind.

Die spärlich ausgestattete, dafür umso ausladendere Szene von Christopher Oram vermittelt den entsprechend authentischen unpersönlichen «Hotel-Charme» und überrascht durch effektvolle Nutzung der Drehbühne. Nur: Worauf gründet sich hier die Autorität des Grafen Almaviva? Sind die zahlreichen jungen Leute auf der Szene ebenfalls Hotelgäste, oder gehören sie zum Personal?

Keine der Figuren fügt sich überzeugend in den Kontext des Stückes. Die Wirrnisse um den Ehevertrag, eigentlicher Motor des Plots, erreichen weder symbolische Bedeutungskraft noch Glaubwürdigkeit. Der Graf fährt, während die Ouvertüre verklingt, mit einem knallroten Sportschlitten auf die Bühne – einer jener fragwürdigen Effekte, die um den Beifall des Publikums buhlen, aus dramaturgischer Sicht allerdings primär destabilisierend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Tom Sutcliffe

Weitere Beiträge
Cavalieris «Rappresentazione di Anima et di Corpo» in Berlin

Schwarz ist Achim Freyers Welttheaterbühne, und schwarz sind die allegorischen Menschenwesen, die er im Schiller Theater, dem Ausweichquartier der Berliner Staatsoper, versammelt hat. Lebende Schachfiguren, die auf schräger Ebene Schicksal spielen. Es geht, wie (fast) immer bei diesem Kunstpriester mit der staunenden Kinderseele, um letzte Dinge: Himmel und Hölle,...

Barocker Liebeskrieg

Telemanns deutsches Singspiel «Sieg der Schönheit» wurde 1722 für die Hamburger Oper am Gänsemarkt geschrieben und gehört zu den acht überlieferten Partituren seiner mehr als 40 nachgewiesenen Opern. Hintergrund des grotesk-komischen Liebesverwirrspiels ist die Eroberung Roms durch die Vandalen im Jahr 455. Fast alle männlichen Römer werden getötet, und der Vandale...

Marie Theres´Liebestod

«Der Rosenkavalier» – eine Commedia dell’Arte? Man verdrängt angesichts des Wienerischen in Hofmannsthals und Strauss‘ «Komödie für Musik» oft allzu schnell, dass es in der Tat vor allem Molière’sche Motive sind, die die Keimzellen dieses Meisterwerks ausmachen. Und dass natürlich die Figurenkonstellation bewusste Anleihen an die Typenkomödie enthält – freilich von...