Mal ehrlich: Aus dem Leben eines Taugenichts
Gestern haben wir uns ein Musical angesehen. Von mir aus wär ich wohl kaum hingegangen, aber eine Freundin hat da mitgemacht. Versteht sich von selbst, dass wir nachher auch hinter die Bühne sind, um ihr vorzuschwärmen, wie sehr wir den Abend genossen hätten. Dabei war’s schrecklich. Einfach grauenhaft – zu lang, zu platt, zu schlecht gemacht. Ich wusste es, die Freundin wusst’ es auch. Das Lächeln steif, die Stimme höher als sonst und hohl, log ich ihr mitten ins Gesicht. Macht man halt so.
Ich war nicht der Einzige.
Die Zuschauer hatten den Abend großteils im kollektiven Koma verbracht, doch kaum war die Tortur vorbei, schossen sie von ihren Sitzen hoch und jubelten den armen Affen auf der Bühne zu, als gält’s ihr Leben. Macht man halt so im Musical.
Wenn ich die Sache richtig beurteile, fand das Ensemble die wilde Zuneigung zwar enorm beruhigend, aber auch ziemlich irritierend. Ich gehe jede Wette ein: Alle da oben wussten genau, dass die Show ein faules Ei war. Und dafür, dass sie sich mit jeder Faser und ohne Rücksicht auf die persönliche Würde in einen solchen Mist geworfen hatten – mitgehangen, mitgefangen –, hatten sie den Applaus irgendwie ja auch verdient. Jeden einzelnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Magazin, Seite 81
von Christopher Gillett
Das also ist das Elysium. Diese knallbunte Skulptur, die ein bisschen nach kunstvoll zusammengedrückten Pappstreifen aussieht. Ein Dichterhimmel wohl: Choristen lümmeln darauf, durch Sonnenbrillen lesend. Sonst sieht nicht viel nach Star-Architektur aus im neuen «Orfeo» der Berliner Staatsoper – und das ist auch besser so. Nichts gegen das Gefältel. Aber sollte ein...
Ab und an taucht inmitten der Figuren, die zur Handlung von Tschaikowskys «Iolanta» gehören, auch dieses zarte Mädchen im senffarbenen Kleid auf. Wer ist sie? Iolantas stumme Schwester, ihr anmutiges Alter Ego? Wir erfahren es bald genug: Als wir nämlich nach dem finalen Akkord des Einakters applaudieren wollen, winken die Darsteller ab – noch nicht! Schon weitet...
In Alexander Zemlinskys Opern rumort eine schwüle, mit Gewaltfantasien grundierte Erotik. Sein selten aufgeführtes Opus summum «Der König Kandaules» treibt die Obsessionen auf die Spitze. Wörtlich genommen ist die Geschichte schwer verdaulich: Der König begreift seine schöne Gattin Nyssia als Besitz. Erst entschleiert er sie wie eine Trophäe vor den Höflingen, dann...
