Magische kleine Dinge

Zum Tod der großen Sopranistin Teresa Berganza

Opernwelt - Logo

Es war die Renaissance des romantischen und des klassischen Belcanto-Repertoires, die seit Beginn der 1960er-Jahre zur Nachfrage nach wendigen Mezzo- und Altstimmen führte – insbesondere für etliche der zentralen Partien von Gioachino Rossini, dessen Opern in den sechs, sieben Jahrzehnten zuvor Opfer der Tradition, also der «Schlamperei» (Gustav Mahler), geworden waren. Die herausragende Protagonistin jener nunmehr einsetzenden Rossini-Renaissance war Teresa Berganza.

 

Die 1933 in Madrid geborene María Teresa Berganza schloss ihr Studium am Real Conservatorio de Música 1954 summa cum laude ab. Ihre Lehrerin war Lola Rodríguez Aragón, die ihrerseits bei Elisabeth Schumann studiert hatte und eine bemerkenswerte Aufnahme von Enrique Granados’ «Tonadillas» hinterlassen hat. Diese Pädagogin, betonte Berganza, sei für sie das gewesen, was Elvira de Hidalgo für Maria Callas gewesen war. Schon 1955, dem Jahr ihres Konzertdebüts, sang sie in einer Aufnahme von Milláns Zarzuela «La dogaresa» eine kleine Rolle. 1957 debütierte sie in Aix-en-Provence – damals als Mozart-Festival ein Rivale der Salzburger Festspiele – als Dorabella in «Così fan tutte». In der Saison 1957/58 führte sie sich am ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Lob des Dazwischen

Dass ihre Oper bis zur Uraufführung am Theater Freiburg derart an Brisanz gewinnen sollte, hätten sich Librettist Clemens Bechtel und Komponist Fabrice Bollon vermutlich auch nicht träumen lassen. Doch seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sind so manche Gewissheiten der westlichen Welt diffundiert. Und die Frage des Dafür, Dagegen oder Dazwischen hat eine...

Das monatliche Opern-Sonett: Der Freischütz

Einst war einmal im grünen Wald der Max,
Der wollte frei’n des Erbförsters Agathen.
Doch länger schon, ihr könnt‘ es sicher raten,
Gab’s selten Fleisch daheim, und wenn: vom Dachs.

Ein Jägerchor macht «Trallala» und rotzt
Den Becher voll mit Bier und Speisebreien.
Da hilft beim Weber Carl nur weiter Schreien,
Auf dass man dann halt weiter säuft – und kotzt.

Der...

Die richtige Mischung

Drei überaus erfolgreiche Opernkomponisten stehen, bei allen Unterschieden, exemplarisch für den Zwiespalt von Moderne und Tradition: Benjamin Britten, Hans Werner Henze und Aribert Reimann. Von der guten, alten Oper wollten sie nicht lassen, ebensowenig von der Anlehnung an hohe literarische Vorlagen. Auch in der Distanz zur «doktrinären» Avantgarde der...