Mädchenhaft, verletzlich

Flirt mit Puccini: Anna Netrebko gibt an der Bayerischen Staatsoper in München ihr Turandot-Debüt

Opernwelt - Logo

Ein charmanter kleiner Etikettenschwindel ist die Sache schon. Den zweiten «Turandot»-Akt hatte Anna Netrebko bereits in der letzten Silvestergala der Met gestemmt – zusammen mit den ersten Aufzügen aus «Tosca» und «La Bohème». Fürs eigentliche Debüt in der Killerrolle als traumatisierte chinesische Prinzessin erwählte sie nun die Bayerische Staatsoper (wie schon bei der Lady Macbeth), was bedeutet: Weil in München alles mit Puccinis letzten authentischen Tönen endet, also mit Liùs Tod, sind das geschätzte fünf Minuten mehr Gesang als in New York.

Dass die Netrebko kein Fall für die stählerne Attacke ist, kommt der Interpretation zugute. Bei ihrer Turandot schwingt (am 28. Januar) das Mädchenhafte, Verletzliche mit – und damit die lyrische Sozialisierung der Diva. Spitzentöne werden nicht abgefeuert, sondern klug vorbereitet, kontrolliert, eher sogar zurückgenommen. Die Wahl-Österreicherin bietet in Extremlagen nicht Drastik aus Notwehr, sie wahrt die gute Vokalerziehung. Man hört, wie ihr Sopran auf natürliche Weise gewachsen ist, wie sehr er sich zu Hause fühlt im Dramatischen – und auch, wo sich Sopranistinnen in der Partie wehtun könnten: in der Mittellage, auf die auch Anna ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Blutige Kolonialgeschichte

Warum Franz Schrekers letzte Oper eines Tages den Weg auf den Spielplan belgischer Bühnen finden musste, erklärt schon der Titel: «Der Schmied von Gent». Die Opera Vlaanderen hat das Werk jetzt an ihren Spielstätten in Antwerpen und Gent herausgebracht – mit einem drastischen Bezug auf ein dunkles Kapitel der Geschichte Belgiens. Freilich schwimmt die flämische...

Zeitgenossenschaft

Schon Hölderlins Hyperion ahnte es: Der Mensch ist eine beunruhigend prekäre Einrichtung der Natur, etwas, «das, wie ein Chaos gärt, oder modert, wie ein fauler Baum, und nie zu einer Reife gedeiht». Ähnlich kritisch sieht dies auch Golem XIV, jener Supercomputer, dem der polnische Science fiction-Autor Stanisław Lem 1973 ein intelligent-funkelndes literarisches...

Griechische Passion

Als das weitläufige Kulturzentrum, das seinen Namen trägt, im Februar 2017 den Betrieb aufnahm, war Stavros Niarchos schon 21 Jahre tot. Nach dem Krieg, in den 1950ern und 1960ern, hatte der in Athen aufgewachsene Unternehmer mit einer günstig erworbenen und weltweit eingesetzten Schiffsflotte, zu der zeitweilig 80 Tanker gehörten, Milliarden verdient. Wie sein...