«Lost» in Saarbrücken

Wagner: Tristan und Isolde in Saarbrücken

Opernwelt - Logo

Wagners «Tristan und Isolde» sagt man eine weitestgehende Handlungslosigkeit nach. Alles Äußere sei in diesem Werk nach Innen gekehrt: innere Vorgänge, Liebesschmerz, Liebestrunkenheit, Gekränktheit. Alles nur im Kopf. Und im Herzen. 

Das Regie-Duo Alexandra Szemerédy, und Magdolna Parditka hat in seiner Lesweise jetzt in Saarbrücken einmal alles auf den Kopf gestellt. Beziehungsweise: auf den Tisch. Darauf stehend, poltert der hochgradig präsente, ausdrucksstarke Peter Schöne als Kurwenal los.

Mit seinen Jungs klatscht er sich ab, mit Brangäne unterhält er eine erotische Affäre, die in virtuosen Zwischenbildern auf der sich häufig drehenden Bühne immer wieder aufflackert. Während die Sexualität von Tristan und Isolde (ob es selbst nach Verlöschen der Fackel hier je eine gab? Es bleibt ungewiss!) kompliziert ist, gehen sich Brangäne und Kurwenal befreit an die Wäsche. Das ist der witzigste erste Aufzug dieses aus- und durchkomponierten vierstündig-zeitlosen Liebesleids. Kann das überhaupt gelingen? Man fasst sich an den Kopf, aber: ja! 

Wir befinden uns in einem abgewrackten Schloss, das viele Facetten und Zwischenräume kennt: ein Bad, eine Küche mit Apothekerschrank (wo sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Frauen(bilder)

Die Hagener Koppelung von Puccinis Einakter «Suor Angelica» mit Outi Tarkiainens «A Room of One’s Own», der ersten, nun uraufgeführten Oper der 1985 geborenen finnischen Komponistin, zu einem Doppelabend mochte zunächst befremdlich wirken. Zwischen dem wahnhaft verklärten, gleichsam der Realität entzogenen Selbstmord der Nonne Angelica und dem musiktheatralen Essay...

Très élégant

Benjamin Bernheim, der neue französische Tenorstar, widmet sein zweites Recital dem «Boulevard des Italiens». In Paris mit einer französischen Oper zu reüssieren, war seit den frühen 1770er-Jahren das Wunschziel jedes italienischen Komponisten. Die von Verdi sarkastisch als «grande boutique» apostrophierte Opéra geriet unter italienischen Einfluss, zugleich änderte...

Weiter, immer weiter

Das Statement ist klar und kommt ohne Umschweife: «Was mich an der Arbeit auf der Bühne interessiert: Ich will selbst glauben an die Beziehungen der Figuren untereinander», sagt Cornelia Beskow gleich zu Beginn des Gesprächs. Und die gemeinsame Suche aller nach diesem Beziehungsgeflecht ist ihr wichtig: «Wenn meine Kollegen diese Mission teilen, können wir zusammen...