Lob der Didaktik
Diese Kombination ist neu: Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» und Schönbergs «Ode to Napoleon» an einem Abend. Im Pariser Palais Garnier stand das bittere Nachkriegs-Opus auf Lord Byrons in Verse gegossene Abrechnung mit Napoleon am Anfang – ein schonungsloser Blick auf die Folgen der Diktatur. Ein Sprecher rezitiert den wilden Text zu den Klängen eines Streichquartetts und Klaviers, gleichsam im Stil des «Pierre Lunaire», allerdings ohne dessen Exzentrizität.
Lluís Pasqual nimmt das Stück zum Anlass, uns das Dritte Reich im Schnelldurchgang zu erklären.
Roter Vorhang, Glitzerbühne, Cabaret – das ist das Milieu, in dem Dale Duesing nach und nach die Masken fallen lässt. Zunächst erscheint er im Marlene-Dietrich-Outfit, blondierte Perücke, Netzstrümpfe und Federboa inklusive. Dann zieht er die falschen Wimpern ab, hakt das Mieder auf, entledigt sich der künstlichen Locken – ohne je einen Ton des komplexen Vokalparts oder einen Laut der beißenden Verse zu verfehlen. Am Ende steht er in der gestreiften Kluft eines KZ-Häftlings da: Die Trennungslinie zwischen edler Unterhaltung und versteckter Grausamkeit ist oft schmal.
Womit die Bühne für «Il prigioniero» bereitet wäre, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Niobe will alles – Macht, Liebe, Unsterblichkeit – und fordert den Himmel heraus. Aber die Götter rächen ihre Hybris, und sie verliert alles: ihre Kinder, den Gatten Anfione, zuletzt das eigene Leben. Versteinerung ist der Preis, den sie für ihren Hochmut bezahlen muss. Maßlos wie die Gestalt der antiken Mythenfigur war auch der Schwetzinger Theaterabend, der...
Die Welt der Wissenschaft ist ein Kerker: ein schachtartiges schwarzes Halbrund, das Doktor Faust von oben bis unten mit naturwissenschaftlichen Formeln vollgeschrieben hat. Die Welt tätigen Menschenlebens ist aber auch nicht viel besser: ein klinisch weißes Halbrund – ein Altenheim, wie sich herausstellt, eine jener Verwahranstalten, darin...
Auch in seinem neuesten, vierzehnten Werk für das Musiktheater ist Giselher Klebe dem Genre der Literaturoper treu geblieben. Anders als in allen vorausgegangenen Werken fiel die Wahl des jetzt 82-Jährigen, der seit 1957 als Kompositionsprofessor in Detmold lebt, jedoch erstmals auf einen heiteren Stoff, Nikolaj Gogols 1836 uraufgeführte Komödie «Der Revisor»,...