Mussorgsky: Boris Godunow

Zürich

Opernwelt - Logo

Das letzte Bild ist das berührendste. Allein mit seinem Sohn sitzt Godunow im weißen Nachthemd auf der leeren Bühne. Sein auf der Stufen­pyramide abgelegter Goldmantel rahmt die Szene ein wie eine Ikone, sein golden gefärbtes Gesicht ist erstarrt: ein gebrochener Mann. Matti Salminen gestaltet Boris’ finalen Monolog mit existen­ziellem Ausdruck. Auch in den dramatischsten Passagen wie am Ende des zweiten Akts stehen ihm ge­nügend stimmliche Reserven zur Verfügung, um die seelischen Abgründe pa­ckend in Klang zu setzen.

Mit dem Dirigenten Vladimir Fedoseyev liegt man bei Mussorgsky ebenso richtig. Bis auf gelegentliche, dynamisch leicht überdrehte Spitzen erzielt Fedoseyev mit dem Züricher Opernorchester einen gut ausbalancierten, dunkel timbrierten Klang, der von naturalistischer Radikalität bis zur religiösen Verklärung reicht. Der erweiterte Opernchor (Einstudierung: Jürg Hämmerli) weist eine ähnliche Ausdrucksbreite auf, auch der Kinderchor singt bei der Szene mit dem Got­tes­narren (eher kläglich als klagend: Boguslaw Bidzinski) souverän und intona­tionssicher.
Für die Züricher Premiere hat Klaus Michael Grüber seine Brüsseler Inszenierung von 2006 überarbeitet und den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 51
von Georg Rudiger

Vergriffen
Weitere Beiträge
So fremd, so nah

Hans Werner Henze konnte für die Münchener Biennale, sein 1988 gegründetes Festival für neues Musiktheater, gründlich «proben». In der Toskana hatte er 1976 den «Cantiere d’arte» (Kunstwerkstatt) ins Leben gerufen, den er fünf Sommer lang künstlerisch leitete und organisierte. Danach schuf er ähnliche Projekte in der Steiermark. Dann kam München und bot dem...

Durst

Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im...

Prozession, multimedial

Am Ende stehen drei Kreuze: In lichtem Lohengrin’schen A-Dur, der in ihrem doppelten Symbolgehalt – sie steht zugleich für Golgatha und die heilige Trinität – wohl christlichsten aller Tonarten, verkündet der Chor am Ende von Walter Braunfels’ Jeanne d’Arc-Oper den Sieg des Glaubens. Die Befreierin Frankreichs ist zwar auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden, doch...