Liebevoll-achtsam
Mit Vertrauen in Libretto und Musik, erzählt aus der Entstehungszeit heraus und trotzdem auch heute verständlich: Das ist diese von Dirk Löschner inszenierte Zwickauer Puccini-«Bohème» – ein Abend, um tief durchzuatmen. Es gibt sie also noch, die einfachen Dinge, und das sogar auf deutschsprachigen Bühnen.
Keine verquasten Mätzchen, keine Ambitionen, das Publikum belehrend auf den richtigen Pfad zu führen und ein bisschen die Welt oder wenigstens das Klima zu retten, sondern schlicht: anständiges, gutes Musiktheater – und am Ende vielleicht sogar näher am Hier und Heute, als es beim ersten Draufblick scheint. Schließlich gibt es nach wie vor sozial randständige Künstler-WGs, und abzüglich der bösen Schwindsucht und der Tatsache, dass schneidend kalte Winter ausbleiben, können sich Konstellationen wie die im Pariser Intellektuellen-Rückzugskämmerlein auch im 21. Jahrhundert immer noch ergeben.
Nur am Schluss der Oper weichen Löschner und sein Team vom geradlinigen Verlauf der Geschichte ab. Mimì stirbt nicht im Zimmer, sondern macht mit der Metapher vom Loslassen ernst, entweicht ins Freie und bläst dort ihre brennende Kerze aus: Lucia, die Lichtbringerin (dass das ihr eigentlicher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Gerald Felber
Dieser Lohengrin ist eine Lichtgestalt: weißer Anzug, weißes Gesicht, weißes Haar. In der Inszenierung von Roger Vontobel wird er während des Orchestervorspiels in einer Videoprojektion als übermenschliches Wesen kreiert. Zu den Zauberklängen, die Roberto Rizzi Brignoli aus dem Orchestergraben aufsteigen lässt, formen die Videokünstler Clemens Walter und Jonas Dahl...
Gott, welch Dunkel hier! Als wären wir zu Gast im Schattenreich der Nyx, wo totale Finsternis herrscht, Licht nur in seiner trübseligsten Form Zugang zu finden vermag (und singende Kinder gar keinen Zutritt haben) und wo nun auch die Untoten das Sagen haben. Schon vor dem ersten Ton sieht man sie hin und her schleichen um die «Kirche des Gewesenen» – entleerte...
Einer der beiden Figaros dreht völlig durch, erdrosselt den frauengeilen Chef mit der Peitsche, um danach zu fliehen. Und der andere? Findet sich plötzlich als Gehilfe seines eigenen Autors wieder, um der vor Jahren enthaupteten Marie Antoinette ein unmoralisches Angebot zu machen: Geschichte zurückdrehen, Kopf wieder dran, dafür soll sie ins Bett mit...
