Ich will den Leuchtstab ungern tragen

Ein kritischer Blick auf 100 Jahre Arena di Verona

Opernwelt - Logo

Touristische Camouflage oder qualitativ hochwertige Oper? Rein kommerzielles Verführungsangebot oder Musiktheatererlebnis der Sonderklasse? Oder, um es kurz zu fassen: Verona – oder nicht Verona? Das ist hier die Frage.

Der Opernkritiker fährt hin, denn seit genau 100 Jahren bespielt man die fraglos äußerst eindrückliche Arena. 30 nach Christus wurde sie erbaut, also potenziell sogar fast im möglichen Sterbejahr Jesus von Nazareths. Die Barbarei, die sich in den damaligen Kreuzigungen hier (Golgatha) ihren Bann brach, hielt auch dort (Verona) Einzug.

Es war der Einzug von versklavten, geschundenen Menschen, die auf gefangene und gequälte Tiere zur Belustigung von Volk und Führung losgelassen wurden – «Tod und Spiele». Dieser Aspekt wird 2000 Jahre «danach» in Verona freilich im Sinne einer hierzulande gottlob subtil, detailliert und kompetent verfolgten Erinnerungspolitik nicht bedacht, kommt nirgendwo vor, wird ausgeblendet, erfährt keine Sichtbarkeit. Es ist vielleicht auch zu lange her – entsprechende Gladiatorenfilme haben cineastisch aufbereitete Darmschlingenherausquellungen in ihrer rezipierbaren Affirmation längst hoffähig gemacht.

Noch nicht sehr lange her ist es dagegen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Magazin, Seite 84
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Macht und Wahn

Während Aufsteiger Heidenheim seine Daseinsberechtigung in der Fußball-Bundesliga erst noch beweisen muss, haben sich die sommerlichen Opernfestspiele in der kleinen Kreisstadt am Rand der schwäbischen Ostalb mit ihrem bescheidenen, aber feinen Programm längst im Kreis der Großen etabliert. Als Freilichtaufführung stand dieses Jahr Giuseppe Verdis «Don Carlo» auf...

Totales Theater

Die Vorstellung einer «Kugelgestalt der Zeit», wie sie Bernd Alois Zimmermann in seiner mythenumwitterten Oper «Die Soldaten» zu realisieren gedachte, ist offensichtlich eine Steilvorlage: der Komponist als Medienkünstler oder zumindest als einer, der mit ihnen jongliert – «Architektur, Skulptur, Malerei, Musiktheater, Sprechtheater, Ballett, Film, Mikrophon,...

Süß duftende Lindenblüte

Das Cover, nun ja, ein bisschen arg artifiziell ist es schon. Es präsentiert eine junge Frau mit kritisch-herbem, zur Seite gerichteten, beinahe abweisenden Blick; Lippen und Teile der Schulter sind mit Goldstaub bedeckt. Aber das Bild passt zum Titel des Albums, das Robyn Allegra Parton aufgenommen hat: «Burnished Gold» bedeutet so viel wie «poliertes Gold». Und...