Liebe und Distanz
Dietrich Fischer-Dieskau meinte einmal, «Die schöne Magelone» sei eigentlich der schwerste Liederzyklus. Er musste wissen, wovon er sprach, hatte er das Opus 33 von Brahms doch als Zyklus erst durchgesetzt. Was macht die «Magelone» schwer? Vor allem: Sie ist eine Herausforderung an die Physis, entspricht – was den stimmlichen Kraftaufwand betrifft – einer ausgewachsenen Opernpartie, fordert Glanz und Durchschlagskraft, Kondition, große Bögen und ein souveränes Gedächtnis. 15 Romanzen hat Brahms der 1796 erschienenen «Wundersamen Liebesgeschichte» von Ludwig Tieck entnommen.
Die Vertonung erstreckte sich über mehrere Jahre, bildet aber trotzdem ein geschlossenes Ganzes. Der junge Brahms komponiert hier mit einer Verve und Freiheit, die er sich im Bereich der Symphonik lange nicht zutraute. Im Lied war er freier, wagte draufgängerischen Schwung ebenso wie lyrische Versonnenheit. Dem Klavier wies er eine dominierende Rolle zu: Die Pranke des stolzen, großen Johannes ist hier einkomponiert. Für die «Magelone» ziehen sich selbst erfahrene Lied-Pianisten zum Üben zurück. Kein Zufall, dass Fischer-Dieskau sich dafür Swjatoslaw Richter als Verbündeten holte.
Christian Gerhaher hat sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: CD des Monats, Seite 25
von Stephan Mösch
Erinnern Sie sich an den kleinen Kasten in der Mitte der Rampe? Ja, die Hütte des Souffleurs oder der Souffleuse. In vorelektronischen Zeiten mit einem Rückspiegel ausgestattet, später mit Bildschirm und anderem technischen Schnickschnack. Die temporären Bewohner dieses Kastens sprangen ein, wenn einer der Solisten auf der Bühne einen «Hänger» hatte. In Italien gab...
Warum William Shakespeares «Wintermärchen» als Problemstück gilt, liegt auf der Hand: Es enthält Stoff für mindestens zwei Dramen. Das Erste geht so: Leontes, König von Sizilien, wirft in einem Anfall unbegründeter Eifersucht seine hochschwangere Frau Hermione ins Gefängnis, ihr Neugeborenes lässt er beiseiteschaffen. Zu spät bestätigt das Orakel von Delphi die...
Frau Bartoli, Ihre gerade in Versailles gezeigte «Cenerentola» war ursprünglich als semikonzertant angekündigt. Das war aber doch mehr.
Wie wunderbar, nicht wahr? Eine sehr außergewöhnliche Besetzung in einer sehr außergewöhnlichen Atmosphäre. Ich empfand das als einen Abend der Superlative. Wir alle wollten dasselbe, waren im absoluten Gleichklang – das ist doch...