Lieb’, Leid – und Freud
Sigmund Freud scheint zur Zeit in Österreich die Rolle des Igels (im bekannten Wettlauf mit dem Hasen) innezuhaben: Wo immer man hinkommt, ist er schon da. Während Claus Guth seine «Tannhäuser»-Exegese an der Wiener Staatsoper in Freud’schen Gefilden ansiedelt, tritt der Psychoanalytiker in der Grazer Produktion von Bellinis «Sonnambula» unter dem Pseudonym Conte Rodolfo gar persönlich auf und bringt seine Couch gleich mit.
Es ist eine ver-rückte Inszenierung im doppelten Wortsinn: Tobias Kratzer und Rainer Sellmaier, vor zwei Jahren Sieger beim Regie-Wettbewerb des Wagner-Forums in Graz, lieben Scherz, Satire, Ironie, tiefere Bedeutung und das Qui-pro-quo, bieten Zirkus (inklusive Seiltänzerin als «Amina im Traume»), Drama und Gesellschaftskritik, gehen dabei freilich manchmal über die Sättigungsgrenze hinaus.
Ausgangpunkt ihres Konzepts war ein Ballett-Exposé Eugène Scribes, das Bellini und seinem Librettisten Felice Romani als Vorlage diente (weswegen der Chor hier anfangs in Tutus auftritt). Das von Scribe angedeutete inzestuöse Element, das Romani schamhaft verdrängte – Graf Rodolfo, der Amina begehrt, stellt sich als deren Vater heraus – wird hier im Sinne Freuds zumindest ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Giacomo Puccinis Operneinakter «Gianni Schicchi» sieht man gewöhnlich als letzten Teil des Dreierpacks «Il trittico». Die böse Komödie um Geiz, Habsucht und Erbschleicherei in einer florentinischen Großfamilie bildet in der Trias sozusagen das Satyrspiel, inhaltlich und formal verbindet sie allerdings wenig mit den Schwesterwerken. Wohl aber mit einem Werk des...
Die Aufführung von Monteverdis «Orfeo», die unter Paul Hindemiths Leitung am 3. Juni 1954 in Wien stattfand und deren Mitschnitt nun erstmals auf Tonträgern zugänglich ist, hatte für den damals 24-jährigen Nikolaus Harnoncourt, der im Orchester saß, «die Wirkung eines Blitzschlags». Er war schon damals dabei, ein eigenes Ensemble für Alte Musik aufzubauen (den...
Wenn im Dessauer «Maskenball» zum Schlussapplaus der Sänger des Gustav vor den Vorhang tritt, erhebt sich ein Mann im Publikum, zückt eine Pistole, schießt. Der König bricht zum zweiten Mal zusammen. Mörder unter uns? Eher: ein Gag, der spätestens nach der Premiere durch die Kritiken bestens bekannt ist und nur wenige überraschen dürfte. Regisseur Roland Schwab...