Ohne Musik nichts los

Aachen: Charpentier: Der eingebildete Kranke

Opernwelt - Logo

Welch makabre Pointe: Die Titelrolle der Ballettkomödie «Der eingebildete Kranke» verkörperte bei der Pariser Uraufführung 1673 ihr Schöpfer selbst. Doch bei der vierten Vorstellung erlitt Molière einen Blutsturz und starb wenige Stunden darauf – noch im Kostüm des Hypochonders.

Das derbe Spaßstück über jenen Argan, der seinen Ärzten hörig ist und seine Familie tyrannisiert, hält sich unverwüstlich auf den Spielplänen des Sprechtheaters, doch nie wird es mit der Musik aufgeführt, die Marc-Antoine Charpentier seinerzeit für Molières legendäre Truppe schrieb.

Am Aachener Theater hat man nun diese barocke Partitur ausgegraben, mit zwei Anleihen aus anderen Charpentier-Werken neu gruppiert und mit dem Komödientext verzahnt.

Im hochgefahrenen Orchestergraben, der von einer Passerelle für das hautnah zu erlebende Spiel der Darsteller umgeben ist, sitzt unter der stilsicheren Leitung von Volker Hiemeyer ein ausgewachsenes Barockorchester, das mit Tambourin, Lauten und Blockflöten französisch leicht und transparent klingt. Auf der Bühne kommt nicht nur der vollzählige Opernchor zum Einsatz, auch die Darsteller rekrutieren sich – bis auf zwei reine Sprechrollen – zum größten Teil aus dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Regine Müller

Vergriffen
Weitere Beiträge
Es geht um Ideen

Herr Decker, im Vorwort des neuen Ruhrtriennale-Programmhefts schwärmen Sie von der magischen Atmosphäre der alten Industriearchitektur. Nun denkt man bei Gebläse- und Maschinenhallen erst mal nicht an das Schwerpunktthema des Festivals: den Islam.

Man muss sich vergegenwärtigen, wo diese Hallen stehen. Das Ruhrgebiet ist eine Region, die stark durch Migration...

Im Dunkel der Seelen

Auch mehr als hundert Jahre nach ihrer Entstehung gehört Claude Debussys einzige Oper noch immer zu den großen Herausforderungen des Musiktheaters. Wie in Wagners «Tristan» (der in Maeterlincks Drama – Debussys Textvorlage – ständig als Bezugspunkt im Hintergrund spukt) ist auch in dieser Dreiecksgeschichte aus Liebe, Eifersucht und Tod alle Handlung nach innen...

Späte Premiere

Ein «Traktat über die heilende Kraft homosexueller Liebe» nannte der Librettist E. M. Foster Benjamin Brittens Oper «Billy Budd». Doch spielte dies in der Rezeptionsgeschichte des Werks kaum eine Rolle. Zum Thema Männerliebe verhielten sich die Engländer, zumal die Vertreter der Mittel- und Oberschicht, lange ambivalent. Gern zitierte man in diesem Zusammenhang...