Licht und Schatten
Das deutsche Wort «Sehnsucht» sei in andere Sprachen kaum übersetzbar, schreibt die kanadische Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan in ihrem Vorspann zur gleichnamigen CD mit Werken von Berg und Mahler. Sie erklärt es ihrem internationalen Publikum als «ein Verlangen nach etwas, das nicht sein kann», als «einen Verlust, der nur ein endloses Sehnen hinterlässt».
Dass vielleicht nicht die Sprache, aber die Musik sehr wohl diese besondere Legierung schwärmerischer Schwermut kennt, demonstriert das gleichzeitig erschienene erste Soloalbum «Licht in der Nacht» der jungen Mezzosopranistin Coline Dutilleul, das deutsche und französische Lieder der Jahrhundertwende – Kompositionen von Berg, Schönberg und Alma Mahler, Debussy, Ravel sowie Lili und Nadia Boulanger – zu einem reizvollen Bouquet zusammenbindet.
Diesseits wie jenseits des Rheins ähneln sich die Wurzeln der musikalischen Moderne – der Einfluss Wagners wie des impressionistischen Farbenspiels und einer subtilen, zerbrechlichen Nervenkunst, die zwischen dekadent-morbider Erotik und intellektueller Kopfstimmigkeit oszilliert. Der Geist von «Tristan und Isolde» spukt gleichermaßen bei Berg wie Lili Boulanger, die das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 21
von Uwe Schweikert
Für Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss war es ein Terror der Seele, der die traumatisierte, um ihren ermordeten Vater Agamemnon trauernde Elektra zur unversöhnlichen Rache antreibt. Für den Regisseur Paul-Georg Dittrich ist es ein blutiger Terror, der aus dem noch immer faschistoid kontaminierten Deutschland kommt. Dittrich weitet den von Hofmannsthal und...
JUBILARE
Stuart Burrows kam am 7. Februar 1933 im walisischen Cilfynydd zur Welt. 1963 gab er sein Operndebüt als Ismail in Verdis «Nabucco» in Cardiff. Dort kamen die Rollen von Rodolfo («La bohème»), Macduff(«Macbeth»), Herzog («Rigoletto») und Ernesto («Don Pasquale») hinzu. Bald wechselte er ans Royal Opera House in London, wo er weitere große lyrische Partien...
Für einen Moment glaubt man, alles hätte auch eine andere Abzweigung nehmen können, ohne Schwan, Gottfried und Gralserzählung. Immer wieder werden Kerle an die Rampe geschoben – Zwangsfreiwillige als Stellvertreter Elsas im Kampf gegen den Ankläger Telramund. Doch mit Händen und Füßen wehren sie sich erfolgreich und lenken, ein Regiekniff, dabei vom rechten...