Leichentrunken

Bellini: Norma Kassel / Staatstheater

Opernwelt - Logo

Vergleiche zwischen Felice Romanis hochpolitischem «Norma»-Libretto für Bellini und den «Asterix»-Comics sind oft gezogen worden ‒ auch von pfiffigen Regisseuren. Zwar ist der öffentliche Konflikt zwischen römischer Besatzung und gallischen Rebellen so raffiniert und erschütternd in der privaten Dreiecksgeschichte zwischen dem Prokonsul Pollione und den beiden gallischen Priesterinnen Norma und Adalgisa gespiegelt, dass sich eine Verhohnepiepelung verbietet.

Andererseits sind die Macher von «Asterix» in ihrer neuesten Nummer längst über putzige Paraphrasierungen des Bellum Gallicum hinaus ‒ nämlich bei Wikilix, Bigdatha und Twitter-Druiden.

Es ist also durchaus legitim, Bellinis Geschichte aus den Fängen falscher historischer Assoziationen zu lösen. Regisseurin Yona Kim geht dabei am Staatstheater Kassel besonders konsequent vor. Für sie spielt Norma in einer verwüsteten Kriegslandschaft des postheroischen Zeitalters, irgendwo zwischen Partisanenaufstand und Kosovokrieg. Bellinis Schauplätze schnurren zu einem Kasten aus Eisen- und Betonwänden zusammen (Bühne: Etienne Pluss). Zwischen ihnen breitet sich eine Wüste aus: der karge Ort für die Aufmärsche der Gallier und die Feuerstätte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Versuch einer Psychostudie

Die witzig verspielte Inszenierung von Richard Strauss’«Ariadne auf Naxos», die der deutsche Regisseur Aron Stiehl 2013 im Theater St. Gallen vorgestellt hat, ist in bester Erinnerung. Seine jüngste Arbeit in diesem Haus, sie gilt Giuseppe Verdis «Macbeth» in der auf Italienisch gegebenen Pariser Fassung von 1865, hält diese Höhe nicht; vor allem in der...

Friedhofsruhe

Parma versteht sich als Verdi-Stadt, wenn nicht gar als Verdi-Stadt par excellence. Dabei hat der Komponist nie dort gelebt. Keine einzige seiner Opern kam dort zur Uraufführung. Gewiss: Verdi wurde in einem Dorf geboren, das zur Provinz Parma gehört. Aber über ein halbes Jahrhundert lang residierte er auf dem Landgut Sant’Agata in der Provinz Piacenza, ökonomisch...

Geist und Trieb

Kadmos, der Gründer Thebens, ist als König zurückgetreten. Nachfolger wird sein Enkel, der sinnenfeindliche Asket Pentheus, dem das Volk davonläuft, weil es den Orgien des Dionysos erliegt. Alle Verbote sind vergeblich, selbst Pentheus’ Mutter Agaue folgt den Verlockungen des Rauschgottes. Als Pentheus, im Gewand der Mutter, schließlich selbst den Berg Kytheron...