Versuch einer Psychostudie
Die witzig verspielte Inszenierung von Richard Strauss’«Ariadne auf Naxos», die der deutsche Regisseur Aron Stiehl 2013 im Theater St. Gallen vorgestellt hat, ist in bester Erinnerung. Seine jüngste Arbeit in diesem Haus, sie gilt Giuseppe Verdis «Macbeth» in der auf Italienisch gegebenen Pariser Fassung von 1865, hält diese Höhe nicht; vor allem in der Ausgestaltung der einzelnen Figuren bleibt sie deutlich flacher.
Besonders schlägt das bei dem Protagonisten-Paar zu Buche, das die blutrünstige Handlung vorantreibt.
Als Lady Macbeth ist die Amerikanerin Mary Elizabeth Williams eine Vollblut-Matrone – und so singt sie auch: mit einem röhrenden Timbre, üppigem Vibrato, explizit im Einsatz ihrer Gestaltungsmittel. Klischeehaft wirkt das, es erinnert an Opernabende alter Zeiten. Im Konzept der Inszenierung hat es immerhin seinen Sinn, denn Macbeth erscheint in St. Gallen als ein durch und durch schwacher Mensch: ein in die Jahre gekommenes Muttersöhnchen. Paolo Gavanelli zeichnet die vokalen Linien denn auch mit weicher Kontur, das Aufbrausende wirkt bei ihm aufgesetzt – auch, weil er mit dem Forte und der Höhe seine liebe Mühe hat. Und weil er sich als Darsteller so altbacken aufs ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Peter Hagmann
Der Avantgarde der 50er- und 60er-Jahre waren Emotionen, Inhalte, Bildlichkeit eher suspekt: Symptome einer ästhetisch wie politisch korrumpierten Nachromantik. Struktur hieß das neue Zauberwort. Wertfrei, pure Materialorganisation sollte Musik sein, jegliche Assoziation an Tradition galt als verwerflich. In Darmstadt oder Donaueschingen wurde denn auch Hans Werner...
The Story of Semele», das 1744 uraufgeführte Oratorium Händels, hat seit 1925 den Weg auf die Opernbühne gefunden, und neuerdings wird es mindestens einmal jährlich neu inszeniert. Nicht einmal Spezialisten wussten aber von einer merkwürdigen Aufführung im Schiller-Jahr 1905. Christiane Wiesenfeldt rekonstruiert im neuesten Band der «Göttinger Händel-Beiträge» eine...
Impressum
56. Jahrgang, Nr 12
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752284
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 06.11.2015
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....