Lauter Mutmaßungen

Eine Biografie über Kirsten Flagstad

Opernwelt - Logo

Unnahbarkeit strahlt sie aus, die Bronzestatue Kirsten Flagstads vor dem Opernhaus zu Oslo. Als wollte die große Sopranistin sagen: «Lasst mich in Ruhe!» Diese Aufforderung kam ihr denn auch aus tiefstem Herzen. Gerichtet war sie an jene Zeitgenossen, die Fake News über sie schon zu einer Zeit verbreiteten, da diese Kategorisierung von öffentlich gemachten Lügengeschichten noch gar nicht existierte. Der Imperativ brachte es auch zum Buchtitel: Eve Marie Lunds Biografie erschient bislang aber nur auf Norwegisch.

Die Autorin des vorliegenden Buches (in der Übersetzung von Gabriele Haefs) heißt Ingeborg Solbrekken, und seine Lektüre wird erschwert angesichts der vielen Plattitüden, euphemistischen Formulierungen und vagen Vermutungen.

Kirsten Flagstad, 1895 in Hamar geboren, 1962 in Oslo gestorben, war für viele die bedeutendste Wagner-Sängerin aller Zeiten. 1933 feierte sie ihr Bayreuth-Debüt; dass dies just in dem Jahr stattfand, da die Nationalsozialisten das Deutsche Reich politisch in Besitz nahmen, hat manches Missverständnis bezüglich ihres angeblichen engen Verhältnisses zu Nazi-Deutschland gefördert. Speziell in den Vereinigten Staaten, wo sie von 1935 an ihre Karriere an ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 38
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Verführerisch

Das Christentum und seine Sexualmoral – es ist ein langes, leidiges Kapitel in der Geschichte mit vielen unguten Nebenerscheinungen. Daran hat sich, insbesondere was die katholische Lehre angeht, bis heute kaum etwas geändert – lediglich der Machteinfluss, um vorehelichen Sex zu verbieten oder gleichgeschlechtliche Beziehungen zu strafen, ist verschwunden. Dabei...

Im Schmelztiegel der Kulturen

Noch in den 1960er-Jahren kam man nicht an dem Namen Paul Abraham vorbei. In den Radiosendern waren brav arrangierte Medleys seiner Operetten omnipräsent; vor allem «Viktoria und ihr Husar» und «Die Blume von Hawaii» standen hoch im Kurs. Da quietschten sich Herta Staal und Harry Friedauer mit «Mausi, süß warst du heute Nacht» durch die Röhre, und Heinz Maria Lins...

Spielpläne 4/24

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de 
- Bizet, Carmen: 3.
- Rossini, Il viaggio a Reims: 7., 13.
- Mozart, Zaïde (Fragment)/Czernowin, Adama: 27. (P) ML: Chung/Groß, I+B: Bar-zvi, K: Santos

Altenburg/Gera Theater Altenburg...