Im Schmelztiegel der Kulturen

Buch des Monats: Karin Meesmann widmet sich Leben und Werk des Komponisten Pál Ábrahám

Opernwelt - Logo

Noch in den 1960er-Jahren kam man nicht an dem Namen Paul Abraham vorbei. In den Radiosendern waren brav arrangierte Medleys seiner Operetten omnipräsent; vor allem «Viktoria und ihr Husar» und «Die Blume von Hawaii» standen hoch im Kurs. Da quietschten sich Herta Staal und Harry Friedauer mit «Mausi, süß warst du heute Nacht» durch die Röhre, und Heinz Maria Lins gab mit dem Macho-Lied «Ich hab’ ein Diwanpüppchen» den Buffo-Charmeur vom Dienst. Über den Schöpfer dieser Schlager, der eigentlich Pál Ábrahám hieß, wusste man nur wenig.

Bekannt war lediglich, dass er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wie so viele jüdische Operettenkomponisten emigrieren musste, 1956 aus den USA nach Deutschland zurückkehrte und schon vier Jahre später in geistiger Umnachtung starb. Hätte er unter anderen Umständen gelebt, wäre ihm vielleicht eine der größten Karrieren seiner Zeit beschieden gewesen – als Meister einer Operetten- und Filmmusik, die wie kaum eine andere europäische jener Zeit Jazzklänge aufgriff.

Karin Meesmann kam mit Ábrahám als Musikerin noch in Berührung. Die in Berlin lebende und lehrende Querflötistin berichtet, wie sie in den 1980er-Jahren im berühmten Kur- und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 39
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Die Sehnsucht, im Moment zu sein

Etwas ist anders als sonst. Nicht die Tonart, das trüb vor sich hin sinnierende g-Moll klingt auch an diesem Recital-Abend auf Schloss Weißenbrunn trüb. Und auch die Worte, mit denen der Dichter sein «übergroßes Weh» bekundet, welches ihn befallen hat, sind dieselben: «Hör’ ich ein Liedchen klingen, das einst die Liebste sang, so will mir die Brust zerspringen von...

Das Phantom der Oper

Im vergangenen Juli legte die Gewerkschaft Les Forces musicales, die 51 französische Opernhäuser und Orchester vertritt, eine konsternierende Broschüre vor. «La Saison fantôme» betitelt, stellte sie eine Auswahl von 19 «Geister-Produktionen» vor, die das Publikum diese Spielzeit nicht oder nur in flüchtigen Umrissen zu sehen bekommt. Abgesagte Produktionen oder...

Rette sich, wer kann (das Leben)

Der tschechische Musikwissenschaftler Vladimír Karbusický zitierte in seinen Hamburger Seminaren mit ironisch zusammengekniffenen Augen gern die (natürlich von ihm stammende) strukturelle «Ur-Formel» alles Klingenden: «Musik ist Wiederholung und Variation.» Das war im letzten Jahrhundert und besitzt, trotz der ironischen Simplizität des Merksatzes, einen wahren...