Laura Aikin

Zum ersten Mal seit Langem ist Laura Aikin an der Berliner Staatsoper, ihrem ehemaligen Stammhaus, aufgetreten: in Morton Feldmans «Neither». Eine Wiederaufnahme ist für Juni 2015 geplant. Vorher gibt die Sopranistin dort Mozarts Konstanze. Doch zunächst stehen beim Musikfest drei Poe-Lieder von Aribert Reimann an – mit dem Orchester der Deutschen Oper (14. September).

Opernwelt - Logo

Frau Aikin, Sie haben fünfzehn Jahre in Italien gelebt. Warum wollten Sie da weg?
Das hatte zum einen private Gründe. Es war aber auch eine Entscheidung für den Beruf. Als amerikanische Sängerin, die hauptsächlich deutsches Fach singt, sah ich in Italien keine Zukunft mehr. Ich will singen, und ich will unterrichten. In Deutschland habe ich ganz andere Möglichkeiten.

Nun sind Sie wieder in die Stadt gezogen, in der Ihre Karriere begonnen hat.

War da auch ein bisschen Nostalgie im Spiel?
Aber klar doch! (lacht) Im Ernst: Ich habe in Berlin einen Traumstart erlebt. Als ich Anfang der 90er-Jahre an der Staatsoper anfing, war das Haus in einer unglaublichen Auf- und Umbruchstimmung. Barenboim hatte gerade die Staatskapelle übernommen. Ich kam frisch von der Hochschule und durfte mit all diesen erfahrenen Sängern und Dirigenten arbeiten. Und ich konnte ein breites Repertoire singen, von der Barockoper bis zum zeitgenössischen Musiktheater. Das war eine goldene Zeit, die mich fürs Leben prägen sollte. Eigentlich wäre ich gern an der Staatsoper geblieben. Aber ich wollte auch eine gewisse Freiheit, um meine eigenen Dinge zu machen. Beides zusammen ging damals leider nicht.

Ihre Paraderollen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Apropos, Seite 103
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Was kommt/Impressum

Opernwelt-Jahrbuch

Wo steht das «Opernhaus des Jahres»? Wer ist «Sänger des Jahres», und wer siegt in der Kategorie «Dirigent»? Am 30. September erscheint unser Jahrbuch «Oper 2014». Es enthält die mit Spannung erwartete Kritikerumfrage, Porträts und Interviews sowie
Essays zu den Jubilaren Gluck und Rameau und vieles mehr.

 

«Trovatore» in Salzburg

Sie haben es...

Sympathisch, Dänisch, gut

Die Möwe schreit. Ein Hund bellt. Über die Frederiksborggade schnaufen die Kopenhagener Stadtbusse. Dazwischen der Duft von Fisch und Frittenfett. Vor der Torvehallerne, der Markthalle mit Restaurants und Cafés, blüht das Leben. Der Bahnhof Nørreport, wo sich Metro und Fernzüge kreuzen, ist keine hundert Meter weg. Und genau hier spielt die Musik: Man gibt «Manon»...

Wie mit Zoom

Der 1770 in Mailand uraufgeführte «Mitridate» galt lange als unaus­gereiftes Jugendwerk Mozarts. Der 14-Jährige erfüllt die Anforderungen der italienischen Seria und bleibt dabei formal eher schematisch. Er ist aber zugleich seiner Zeit voraus – neben dem glänzenden Instrumentalsatz beweist das vor allem der Reichtum der musikalischen Charakterzeichnung. Dass das...