Lachen ist Trumpf
Über den Köpfen des Publikums fliegen die Fetzen, man sitzt mitten im Kreuzfeuer verfeindeter ästhetischer Positionen. Regisseur Guillermo Amaya hat die gegnerischen Lager in seiner Heidelberger Inszenierung auf den Treppen des Zuschauerraumes und an der Bühnenrampe postiert. Komische, Tragische, Lyrische und Hohlköpfe liefern sich einen furiosen Schlagabtausch. In Chor und Orchester erhebt sich dazu eine lautstarke, grellbunte Kakophonie.
Prokofjews 1921 uraufgeführte Oper «Die Liebe zu den drei Orangen» ist großes Theater über das Theater: parodistisch, satirisch und fabulös in allen Stilrichtungen wildernd.
Der Abend spielt auf einer drehbaren Varieté-bühne (Bühnenbild: Ralph Zeger) mit Samtvorhängen und silbernem Flitterbehang. Auf grellen Jahrmarktsplakaten prangen knallrote Münder und skurrile Clowns. Lachen ist Trumpf. Doch hinter den Kulissen leidet ausgerechnet die Hauptfigur an todbringender depressiver Hypochondrie. Während eine Komödiantentruppe sich krampfhaft bemüht, den Prinzen aufzuheitern, sucht der König die Leidensmiene seines Sohnes mit einer Lupe nach einem Anflug von Heiterkeit ab. Vergeblich: kein klitzekleines Kräuseln der Lippen, nicht einmal ein Zucken ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Silvia Adler
Ob man 70 Jahre alt werden müsse, um zu erkennen, dass man eigentlich für den Kitsch die größte Begabung habe, fragte Richard Strauss, als er die «Arabella» komponierte. Eine rhetorische Frage, natürlich. Auch in der «Frau ohne Schatten», die als Hauptwerk konzipiert war, darf Kitsch sein. Etwa wenn der fesche Menschenkaiser – nicht zufällig ein Tenor – seine...
Schwer sind die Bronzetüren des Goetheanums, der Weg zur Initiation soll kein leichter sein. Drinnen warten bereits Eingeweihte mit deutschen wie englischen «Suche Karte»-Schildern auf Erlösung. Aus aller Welt sind Anthroposophen ins schweizerische Dornach gekommen, um dabei zu sein, wenn in ihrem Herzzentrum erstmals der «Parsifal» gezeigt wird – am Palmsonntag,...
JUBILARE
Susan Belling wurde am 3. Mai 1943 in New York City geboren. Sie studierte in Long Island und war danach Mitglied in verschiedenen Opernstudios, darunter auch dem der Metropolitan Opera. Belling wurde als Spezialistin für Ur- und Erstaufführungen bekannt, also für primär modernes Repertoire sowie für Alte Musik. Sosang sie beispielsweise die Titelrolle in...