Kraftvolle Kulinarik

Verdi: Un ballo in maschera München / Bayerische Staatsoper

Opernwelt - Logo

Ein Debüt kurz vor dem 80. Geburtstag, dann auch noch im erweiterten Kernrepertoire – doch, das gibt es, sogar bei Zubin Mehta. Giuseppe Verdis «Un ballo in maschera» hat er bislang nie im Rahmen einer szenischen Produktion dirigiert, bis jetzt, bis zur heftig bejubelten Heimkehr an sein früheres Haus. Und vielleicht muss man sich dabei auch nicht mehr, nach vielen stählenden Jahren im Business, um stilistische Überlegungen kümmern.

Beispielsweise darum, dass Verdi das Stück nicht nach «Otello» und «Falstaff» geschrieben hat, sondern in einer Übergangsperiode, die im Florett und Zierrat einer früheren Epoche wurzelt, mit deutlicher Energiezunahme jedoch auf Späteres verweist. Das Flatterhafte, Leichtfüßige, Satirische blendet Mehta an der Bayerischen Staatsoper vollkommen aus. Verdis Polystilistik wird geopfert zugunsten einer kraftvollen Kulinarik, bei der sich das Staatsorchester in den operettigen Momenten zum gemütlichen Umtata bequemen darf.

Umso stärker sticht das andere Debüt dieses Premierenabends heraus. Nach einigen Absagen und einer somit ungeplanten Pause fügt Anja Harteros ihrem Rollenbouquet die Amelia hinzu. ­Anfangs gibt es kleine Verspannungen, aber dann bewegt sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Panorama, Seite 53
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Die verliebte Teufelin

Hört man «Satanella», wird man an William Schwenck Gilbert and Arthur Sullivan erinnert – nur, dass hier wohl alles todernst gemeint ist. Oder doch eher nicht? Vielleicht auch tongue in cheek? Auf jeden Fall dürften Gilbert & Sullivan in diesem Stück genügend Material für ihre Parodien der viktorianischen Oper gefunden haben, das überraschende «Happy ending»...

Ganz konkret

Glückliches Kiel: Nicht einmal zwei Jahrzehnte sind seit dem letzten «Ring» vergangen, da bietet das Opern­haus seinem Publikum schon eine neue ­Inszenierung des Zyklus an. Wobei die jetzt im Entstehen begriffene Version – das zeichnet sich nach den Premieren der ersten beiden Teile ab – einen interessanten Kontrast zur vorigen bildet.

Kirsten Harms hatte die vier...

Krimikomödie

Noch bis Ende 2016 bleiben die Pforten der Pariser Opéra Comique geschlossen – eine Totalrenovierung steht an. Der Komponist Marc-Olivier Dupin und sein ­Librettist Ivan Grinberg haben den Vorhang einfach im Internet wieder hochgehen lassen. In der Weboper «Le Mystère de l’écureuil bleu» ist das Haus an der Place Boieldieu schon frisch herausgeputzt, man fiebert...