Kontrollierte Ekstase
Wie viel Pragmatismus verträgt dieses maßlose Werk? Erstaunlich viel. In Gelsenkirchen, das zwar eines der schönsten Musik-Theater des Landes stolz erhält, aber nicht als Hauptort der Wagnerpflege gelten kann, gräbt Intendant Michael Schulz überraschend wenig nach finsteren Subtexten, so wie Kollege Jens Daniel Herzog ein paar Kilometer Ruhrgebiet weiter in Dortmund, der Marke als Systemmacht des Bösen zeigte. Hier gibt Phillip Ens den noblen Betrogenen, wie wir ihn kennen, mit diversen Tönen, die sich nicht zum großen Mann fügen wollen.
Den Pragmatismus des Gelsenkirchener Tristan unterstreicht, dass Schulz mit Catherine Foster und Torsten Kerl amtierende Wagner-Größen an die Emscher geholt hat und ihnen reichlich Platz an der Rampe gibt, um zu zeigen, was sie können. Und das ist viel. Torsten Kerl, dessen gepflegte baritonale Grundfärbung unter Dauerforte-Stress enger, durchdringend, aber auch glanzloser gerät, gebietet über eine bewundernswerte Kontrolle im dritten Akt; alles gesungen, kein Heldentenorsterben. Welche Reserven an Strahlkraft Catherine Foster noch hätte, wird deutlich, wenn sie im zweiten Akt von Frau Minne singt und auf einmal betörende Töne hervorzaubert. Den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Holger Noltze
Neben dem unverwüstlich populären «Karneval der Tiere» sind es hauptsächlich die Klavierkonzerte, die «Orgel»-Symphonie und die Oper «Samson et Dalila», die aus dem riesigen, nahezu sämtliche Gattungen umfassenden Œuvre von Camille Saint-Saëns (1835-1921) überlebt haben. Ein Schattendasein fristen hingegen die Lieder, von denen man nur Victor Hugos Ballade vom «Roi...
Das Werk: ein Problemfall. Bereits sein Schöpfer ächzte 1814 zum Librettisten Treitschke hinüber: «Die Oper erwirbt mir die Märtyrerkrone.» Beethoven irrte nicht. Bis heute stellen sich Regisseuren viele Fragen: Wie den drei Fassungen und den vier Ouvertüren begegnen, den hölzernen Dialogen? Dem dramaturgischen Bruch zwischen Singspiel, heroischem Musikdrama und...
Erst war es ein Gerücht – nach der Absage eines Gastauftritts des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks –, seit Anfang April ist es amtlich: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden kann am 3. Oktober 2017 nicht, wie geplant, mit einer Opernpremiere wiedereröffnet werden. Lediglich eine festliche Übergabe soll es nach einer siebenjährigen Umbau- und...