Niente!

Britten: Death in Venice
Berlin | Deutsche Oper

Opernwelt - Logo

Ein heikles Stück. Der Regie verlangt es alles ab. Vier schwierige Protagonisten hat Brittens 1973 vollendete, letzte Oper «Death in Venice», von denen die Hauptperson, der Schriftsteller Gustav von Aschenbach, überwiegend zum Klavier monologisiert, während Nummer zwei gleich sieben verschiedene Figuren darstellt, die dritte als Stimme des Apollo eine Maske ist und die vierte, der 12-jährige Tadzio, überhaupt keinen Ton von sich gibt, sondern nur herumtollt. Es gibt keine großen Frauenpartien in diesem Totentanz, kein veritables Liebespaar.

Aschenbachs Gefühle für Tadzio bleiben bloßes Kopfkino; nie je verlassen sie die Regionen der Sehnsucht und Selbstreflexion.

Diesen dramaturgischen Schwächen wäre leicht abzuhelfen, bietet das Werk doch eine unvergleichliche Szenerie: eine Stadt, die selbst schon Oper ist und helfen könnte, die zähe Geschichte zu erzählen. In Thomas Manns Novelle «Der Tod in Venedig» tut sie das auch. Bei Britten kann ein solcher Versuch schnell misslingen – sein Bühnenwerk trägt schwer an der Hypothek, dass Luchino Visconti denselben Stoff zwei Jahre zuvor verfilmt hatte. Die Bilder, die Visconti ersann, vergisst man nicht, und bei neuen Inszenierungen drängen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Kindertotentanz

Ein Aquarium ist ein Aquarium – ist mehr als ein Aquarium. Auf Małgorzata Szczęśniaks nach hinten aufsteigender, stark verschatteter, klaffender Bühne verwandelt es sich in einen blutgetränkten See. Mutiert zur Metapher einer katastrophischen Beziehung, der zu keiner Sekunde die Sonne schien. Mit einem Rasiermesser, das er als Barbier ohnehin bei sich führt, hat...

Hashtag Liebe

Sehnsucht: «Wohnen im Gewoge und keine Heimat haben in der Zeit». Wir denken an Rilke, als wir nun im Janáček Theater zu Brünn Kaija Saariahos «L’amour de loin» hören. Sehnsüchtige Liebe aus der Ferne war ja den Minnesängern aufgegeben – etwa Jaufré Rudel. Er lebte im 12. Jahrhundert in der Provence; seine Leidenschaft für Clémence, die ferne Gräfin von Tripoli,...

Zukunftswerkstatt?

Eines verbindet die drei neuen Kammeropern, die das Opera Forward Festival dieses Jahr zeigte: In den Libretti wimmelt es nur so von Schimpfwörtern. Der Schriftsteller Douglas Adams erfand für sein «Hitchhiker»-Universum einst eine Drehbuch-Auszeichnung für «den überflüssigsten Gebrauch des Wortes fuck. Gäbe es einen solchen Preis – hier sind drei Kandidaten.

Eige...