Konsequent sachlich, kunstvoll expressiv

Peter Eötvös bleibt auch in seiner Oper «Sleepless» seiner Liebe zur Literatur treu. Ein Porträt des Komponisten und Dirigenten

Opernwelt - Logo

Komponierender Dirigent oder dirigierender Komponist? Welche Befähigung ist stärker, welche «Berufung» zwingender? So lauten die Fragen, wenn Komponist und Dirigent sich in einer Person versammeln. Gustav Mahler (zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und Pierre Boulez (über weite Strecken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) besetzten dank vollendeter Kompetenz und Zweifachbegabung die Spitzenpositionen des Doppelgenres.

Der 1944 in Transsylvanien geborene Ungar Peter Eötvös gehört in die Ausnahmekategorie auf beiden Seiten des Musikmachens – sehr ehrgeizig, überaus produktiv, reich an Erfahrung und auch als Lehrer junger Komponisten in Meisterkursen sowie als Professor an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Köln. 

Eötvös studierte bis 1965 Komposition, Dirigieren und Klavier in Budapest, nah dran an der Musik der beiden großen Komponisten seines Landes: Béla Bartók und Zoltán Kodály. Zum Schicksalsort für den jungen Eötvös wurde aber Köln. Dort begegnete der 22-jährige Eötvös Karlheinz Stockhausen, Deutschlands «führendem» Avantgardisten der experimentellen Musik. Stockhausen suchte damals einen «Kopisten» für sein Stück «Telemusik», eine diffizile Collage aus analogen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 42
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Der Unermüdliche

Natürlich konnte dies kein Interview werden. Weil Kirill Petrenko es bekanntlich ablehnt, sich dem Duett mit einer Journalistin oder einem Journalisten auszusetzen. Dabei folgt er gar nicht dem Diktum Wolfgang Rihms, Musik sei «überhaupt nicht besprechbar». Rihm selbst verstößt ja ständig und wortgewaltig gegen dieses selbst erklärte Naturgesetz, und auch ein...

Rusalka und ihre neun vergessenen Geschwister

Der Beginn war wenig ermutigend. Die 1870 vollendete, heroische Oper «Alfred» erlebte ihre Uraufführung 1938 in Prag und wurde dann erst wieder 2014, und auch nur konzertant, gegeben. Dabei ist Theodor Körners deutsches Libretto so übel nicht, schon Flotow und Raff hatten es vertont. Auch an melodischer Erfindungsgabe, packenden Szenen und origineller...

Dichter lieben

Seltsam, dieser Beginn. Vertraut man leichtgläubig und naiv auf die drei vorgezeichneten Kreuze und liest man den Text, käme als Tonart eigentlich nur A-Dur in Frage – und ein optimistischer Gestus. «Im wunderschönen Monat Mai», das klingt nach ungehemmter, frühlingshafter Vorfreude. Doch schon die Spiel- und Singanweisung «Langsam, zart» deutet vorsichtig an, dass...