Kleines Dorf, große Oper

Im norwegischen Røykenvik helfen alle mit, um das «Operafest» zu einem Erfolg zu machen

Opernwelt - Logo

Mehr norwegische Geschichte rund um ein kleines Dorf geht wohl kaum: Die Kirche auf dem unfernen Hügel etwa war eine der «Valgkirken» (Wahlkirchen), in der 1814 die erste Wahlrunde zum norwegischen Reichstag stattfand; schon im 9. Jahrhundert brach auf dem Eis des Sees Randsfjorden Hálvdan der Schwarze samt Gefolge tödlich auf dem Eis ein, der Vater des ersten norwegischen Königs Harald I.

Aktuell lebt hier seit über 30 Jahren Eli Kristin Hannsveen, TV-Star, Popsängerin, Finalistin im letztjährigen Landesentscheid für den Eurovi -sions-Wettbewerb – und heute «jedem über 50 in diesem Land bekannt», wie sie selbstironisch anmerkt. Seit einigen Jahren wird nun in eben jenem kleinen Dorf, Røykenvik heißt es, am spektakulär schönen Seeufer, ein viertägiges Festival ausgerichtet. Denn Hannsveen hat eine zweite Karriere – sie ist auch Opernsängerin und am Opernhaus in Oslo seit vielen Jahren Teil des Ensembles. Sie ist der treibende Motor hinter dem Operafest Røykenvik. «Der Ort mag winzig sein», erklärt Bente Erichsen, Vorstandsmitglied des Festivals und schon immer sehr umtriebig, etwa als ehemaliges Mitglied des Nobelkomitees, TV-Produzentin und Chefin des Olympia-Kulturprogramms in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Stephan Knies

Weitere Beiträge
Unschuldig ist niemand

Kein Sympathieträger, nirgends. Nur empathielose, machtgeile Ausgeburten einer verkommenen englischen Adelsgesellschaft. Drei der fünf Protagonisten bleiben auf der Strecke: der namenlose König, sein Lover Gaveston und sein entmachteter Militärexperte Mortimer, der wiederum Gaveston ermorden lässt, bevor er selbst umgebracht wird. Über körperliche und seelische...

Viel mehr als nur exotisch

Die koreanische Pop-Welle hat längst sämtliche Ufer der östlichen und westlichen Hemisphäre erreicht, und Han Kangs Aufstieg zur Literatur-Ikone ist keine Ausnahme, sondern fast der Regelfall, den auch der deutsche Buchmarkt mit einer schier unübersehbaren Fülle von Übersetzungen bestätigt. Das koreanische Musikdrama kam diesen Entwicklungen zuvor, wurde jedoch im...

Verblasster Stern

Schöner Satz: «Mit dem Abschied beginnt die Erinnerung.» Gesagt hat ihn Salvador Dalì, der verrückte spanische Surrealist, aber auch für Saskia Zimmermann besitzt er eine enorme Bedeutung. Gleich nach dem Tod ihres Mannes, des Komponisten Udo Zimmermann, nahm sie sich vor, mit einem Buch an sein Leben und Werk zu erinnern. Also stöberte sie in Archiven, sammelte...