Klangprächtige Tableaus
Die konzertante Uraufführung liegt ein Jahr zurück: Im Sommer 2006 hatte das Radio-France-Festival in Montpellier Edouard Lalos vergessene Schiller-Oper aufs Programm gesetzt. Und doch kann man auch die szenische Weltpremiere von «Fiesque», die anlässlich der 14. Internationalen Schillertage vom Mannheimer Nationaltheater gestemmt wurde, ein kleine Sensation nennen. Ganze 139 Jahre musste das Werk darauf warten. Lalo schrieb seine musikalische Fassung von Schillers «Verschwörung des Fiesco zu Genua» 1868 für einen Kompositionswettbewerb und erhielt den dritten Preis.
Wohl wegen Geldschwierigkeiten und politischer Intrigen kam es nicht zu den damals geplanten Aufführungen. Der Librettist Charles Beauquier etwa war überzeugter Republikaner und musste verbittert miterleben, wie die französische Nationalversammlung aufgelöst und Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gekrönt wurde. In diese Gemengelage passte eine Oper schlecht, die davon handelt, wie sich ein demokratisch gerierender Politiker zum Diktator aufschwingt und am Ende scheitert.
Während in Schillers republikanischem Trauerspiel der Titelheld zwischen Macht und Liebe zerrissen ist, hat er sich bei Lalo schon entschieden. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Oper» buchstabierte man in den siebziger Jahren in den USA mit «Beverly Sills» – die Sopranistin war in den Staaten der Inbegriff dieser Kunstform, weit noch vor Luciano Pavarotti oder Plácido Domingo.
Geboren am 25. Mai 1929 als Belle Miriam Silverman im New Yorker Stadtteil Brooklyn begann die Dreijährige eine Wunderkind-Karriere in den beliebten...
Philippe Quinault war für Jean-Baptiste Lully so etwas wie Da Ponte für Mozart: ein umsichtiger Dichter, der von der Bühne her kam und genau wusste, was ein Libretto braucht und worauf es besser verzichtet, um bei der Zensur durchzugehen und beim Publikum anzukommen.
Quinault und Lully hatten vor ihrer Oper «Thésée», die im Januar 1675 im Schloss von...
Die Erfurter Neuinszenierung von Verdis «La traviata» – kurzfristig für einen ursprünglich mit Johann Kresnik geplanten «Maskenball» ins Programm geschoben – war spektakulär wegen des Deutschland- und Rollendebüts der jungen lettischen Sopranistin Marina Rebeka, die mit erstaunlicher musikalischer wie szenischer Selbstsicherheit die Titelpartie übernahm. Rebeka...