«Kinder und Hunde konnte ich schon immer gut nachmachen»

Im opernwelt-Jahrbuch 1996 wurde Christine Schäfer zur «Nachwuchssängerin» gewählt – für ihre Salzburger Lulu. Zehn Jahre später sang sie Mozarts Cherubino in der Inszenierung von Claus Guth, wieder in Salzburg. Dafür ist sie jetzt «Sängerin des Jahres». Was zwischen diesen beiden Aufführungen liegt, ist eine erstaunliche Karriere. Während des Studiums wurde Christine Schäfer vielfach prophezeit, sie werde nie auf der Opernbühne stehen. Inzwischen gilt sie als erfolgreichste deutsche Sängerin ihrer Generation, gebucht auf Jahre hinaus in Berlin, Paris und an der Metropolitan Opera in New York. Und das ohne Exklusivvertrag mit einer Plattenfirma, die dauernd Events produziert. Und ohne den Anspruch aufzugeben, dass Anton Webern und George Crumb ­genauso ins Repertoire gehören wie Henry Purcell oder Giuseppe ­Verdi. Christine Schäfer liebt die Vielfalt. Und sie hat eine Nase für das Besondere. Nur eines kann sie nicht ausstehen: genormten Geschmack.

Opernwelt - Logo

Frau Schäfer, wie geht es Ihren beiden Töchtern?
Danke, ich kann nicht klagen. Als ich sie gestern ins Bett brachte und vor unserem Schlaflied zufällig das Radio anmachte, kam gerade der Mitschnitt von Pergolesis «Stabat mater» aus Salzburg, wo ich eingesprungen war. Sagt die eine Tochter sofort: «Das ist die Mama, die da singt.» Sagt die andere: «Die Mama kann überhaupt nicht so schön singen.» So ist das Mutterleben.

Nehmen Sie die beiden schon mit in die Oper?
Natürlich, meist zu Proben.

Letztes Jahr in Salzburg haben sie fünf Mozart-Opern komplett ­gesehen. Ich finde, Eltern haben eine Verpflichtung, Kinder an Musik heranzuführen, besonders weil die Schulen in diesem Punkt versagen. In Paris habe ich die ganze Klasse meiner älteren Tochter in eine Probe von «La traviata» eingeladen. Die waren alle ganz begeistert, allerdings vor allem vom großen Kronleuchter auf der Bühne. In Berlin wollte ich etwas Ähnliches machen, aber da hätte man einen formellen Antrag beim Senat stellen müssen, und das war mir dann zu blöd.

In Salzburg bei dem Pergolesi-Konzert sind Sie für Anna Netrebko eingesprungen. Wie haben Sie Ihre Kollegin bei den Proben zum «Figaro» erlebt? Hat sie überhaupt Zeit zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2007
Rubrik: Sängerin des Jahres, Seite 4
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Besser als ihr Ruf

Kaum eine Trouvaille aus dem Fundus vergessener Bühnenwerke ist im deutschsprachigen Feuilleton so harsch abgekanzelt worden wie ­Alberto Franchettis um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstandene (fünfte) Oper «Germania». «Ab in die Mottenkiste», forderte die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere im Oktober 2006 an der Deutschen Oper Berlin – der ersten...

Werkstatt Behrenstraße

Die Beziehung zwischen einem Intendanten und seinem Haus führt, nicht anders als bei Ehepaaren, manchmal zu einer seltsamen Form von Mimikry: Das Selbstverständnis eines Fünfhundert-Personen-Betriebs verdichtet sich dann, so kommt es einem vor, nicht nur in der Person des Chefs, sondern sogar in bestimmten Details seiner Kleidung. Die legen­däre Lederweste Götz...

Pionierarbeit

Dass einer über Musik schreibt und doch das Ganze der Gesellschaft im Auge behält, ja, dass es ihm darum zu tun ist, auch in der Musik die Gesellschaft, ihre Strukturen und Probleme zu identifizieren und die abstrakteste der Künste dadurch an die Konkretheit des Lebens zurückzubinden, das eine im anderen zu finden, ohne es auf dieses zu reduzieren – diese Fähigkeit...