Keine falschen Gefühle
Die wirkungsvollste und geschlossenste aller Verdi-Ouvertüren, die zur «Macht des Schicksals», beginnt mit sechs leeren Oktaven. Sechsmal der Ton «e» in Fagott, Hörnern, Trompeten und Posaunen. Sechsmal mit Akzent. Wenn dieses «e» unentschieden, orientierungslos geblasen wird, quasi als Unterbrechungsversuch des Parkett-Gemurmels, dann wird schnell ein schlechtes Omen daraus: Vorbote einer langen Vorstellung.
Das «e» kann sich aber auch energisch aufrecken aus dem Orchestergraben, vibrierend vor Erregung und im Kontrast zum folgenden Allegro agitato schon die Tragik der folgenden Handlung vorwegnehmend. Toscanini hat das exemplarisch vorgemacht. Auch in Vilnius klingt es jetzt so. Gintaras Rinkevicius dirigiert Verdis melodienseligste Oper ohne den geringsten Anflug von Sentimentalität, kantig in ihren akustischen Schnitten, unerbittlich im Rhythmus. Zwischenstimmen und sogar Pizzicati entfalten eine selten gehörte Energie. Rinkevicius, der das Litauische Staatliche Symphonieorchester gegründet und lange die Oper in Riga geleitet hat, ist der Motor dieser Premiere. Er sorgt dafür, dass der Viereinhalb-Stunden-Abend trotz zwei langer Pausen und zahlloser Umbauzäsuren musikalisch in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Rolle ist der Traum jedes Tenors und der Alptraum jedes Intendanten: Vermutlich gibt es derzeit selbst in der A-Klasse der Tenöre keinen Manrico, der aus dem diskografischen Schatten Franco Corellis oder des jungen Domingo heraustreten könnte. Auch für Zoran Todorovich, der sein Repertoire und seine Stimme in den letzten Jahren durch Rollen wie Pollione und Don...
«Le Balcon», beschwor Jean Genet anlässlich der Uraufführung seines Schauspiels den Regisseur Roger Blin, solle nicht als Satire gespielt werden. Denn nicht literarische Absteige ist das Bordell der Madame Irma, sondern Großes Welttheater in Form einer «Verherrlichung der Erscheinung und der Spiegelung» (Genet).
Exakt dies hatte Péter Eötvös bei seiner Umformung...
Wer ein Schloss bewohnt, verkörpert zwangsläufig ein Stück Tradition. Man trägt also Louis Quinze beim Marchese della Conchiglia (ein Hoch auf die edel genähten Rokoko-Kostüme von Jens Hübner), möchte heute aber auch im Schlosstheater Rheinsberg auf die Annehmlichkeiten der Moderne nicht mehr verzichten. Als da wären Sonnenbank, Hometrainer, höllisch rote Pumps und...