Kavaliere, Roboter, Vampire
Theater abseits der Zentren haben nicht gerade leichtes Spiel im Wettbewerb um überregionale Aufmerksamkeit. Nicht nur das schmale Budget erlaubt keine großen Sprünge. Ein oft ländlich geprägter Einzugsbereich fordert eher Grundversorgerqualitäten als konzeptionellen Wagemut.
In einem solchen Winkel – zwischen Wiesbaden, Mainz und Bonn – liegt auch das Koblenzer Theater. Das 1787 eröffnete Haus ist das älteste erhaltene Rangtheater Deutschlands. Knapp 500 Besucher finden dort Platz.
Und im Orchestergraben allenfalls eine Besetzung, wie sie bis zur frühen Romantik üblich war. Bei größeren Formaten wird es eng. Einziger Ausweg: die Platzierung der Musiker auf der Bühne. Markus Dietze (45), seit 2009 Intendant in Koblenz, konnte so «Lohengrin» und «Salome» auf den Spielplan setzen; schon seine Vorgängerin Annegret Ritzel hatte das Orchester für «Die Walküre» und «Tristan und Isolde» aus dem Graben geholt. Akustisch bleibt es heikel.
Die zu Ende gehende Saison darf als beispielhaft für das in Koblenz Erreichbare gelten: Einem neuen Mozart-«Figaro» war das über Jahre hinweg bemerkenswert stabile Hausensemble ebenso gewachsen wie der als Reprise gebotenen «Zauberflöte» und dem neuen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Claus Ambrosius
Ulrich Schreiber brach schon 2006 im letzten Band seines «Opernführers für Fortgeschrittene» eine Lanze für Samuel Barbers «Vanessa», indem er meinte, dass dessen «in erweiterter Tonalität angelegte Musik ... dem psychologisierenden Kammerspiel mehr als nur einen klangsinnlichen Rahmen zu geben» vermöge. Gleichwohl sollten noch einige Jahre vergehen, bis diese...
Die Entdeckungsreisen, zu denen der Palazzetto Bru Zane in reger Folge einlädt, sind hochwillkommenes Gegengewicht zur Routine des Repertoires. Nun eine Oper von Saint-Saëns aus dem Jahre 1887: «Proserpine» (in der zweiten Fassung von 1899). Das 1838 verfasste experimentelle Drama eines Hugo-Nachahmers hat in der Bearbeitung als Oper freilich viel von seiner...
Auf der nackten, in dämmriges Licht getauchten Bühne transparente, mobile Milchglaswände. Am rechten Seitenportal ein Bücherberg, aus dem zögerlich ein Mann – dunkler Anzug, Rollkragenpullover – klettert und, halsbrecherisch auf dem Gedruckten balancierend, singt «Ich bin am Ende». Es ist der an einer Schaffenskrise leidende Schriftsteller Gustav von Aschenbach....
