Kalkulierte Proportionen
Herr Dusapin, für Ihr «Faustus»-Libretto haben Sie aus vielen literarischen und anderen Quellen geschöpft. Der wichtigste Pate Ihrer Textcollage ist aber der englische Shakespeare-Zeitgenosse Christopher Marlowe. Wie kam es zu dieser Wahl?
Ich wollte Anfang der neunziger Jahre eigentlich über einen Text von Gertrude Stein arbeiten: «Doctor Faustus Lights the Lights». Es sollte meine erste Kammeroper werden. Eine Reihe von Skizzen lag bereits vor, als Robert Wilson plötzlich mit seinem Bühnenprojekt über Steins «Faust»-Adaption herauskam.
Damit war die Sache für mich verbrannt. Ein Desaster. Ich entschied mich dann für einen anderen Text von Gertrude Stein, dessen Untertitel «To Be Sung» wurde der Titel meiner Oper. Doch der Faust-Stoff ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Den Anstoß, einen zweiten Anlauf zu nehmen, gab Peter Mussbach. Als auch noch das Angebot einer Uraufführung an der Staatsoper in Berlin kam, habe ich mich wieder ernsthaft mit dieser Figur, mit ihren mythischen Bedeutungen und literarischen Erscheinungsformen beschäftigt. Natürlich lag da der Gedanke nahe, Goethe ins Zentrum zu rücken. Aber ich hatte Probleme mit der Gretchen-Episode und dem Erlösungszauber am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Wehe der Zeit, die keine Helden hat», klagt Galileos Lieblingsschüler. Und der Meister flüstert ihm zu: «Wehe der Zeit, die Helden nötig hat». Dann wendet er sich zu Tisch, weil er, der von der Inquisition überwachte, verachtete und gebrochene Wissenschaftler, immer noch gern isst. So endet Michael Jarrells Oper «Galilée», ein Werk, im Auftrag des Genfer Grand...
Zwei thematische Schwerpunkte annoncierten Rainer Pöllmann und Margarete Zander, die von den Veranstaltern DeutschlandradioKultur respektive RBB-Kulturradio eingesetzten Köpfe der achten Ultraschall-Saison: Werke der zeitgenössischen Musikszene Polens und Arbeiten des 1980 verstorbenen Klangforschers Franco Evangelisti, einst neben Berio und Nono zur wichtigsten...
Es gibt Opern, die sind richtige Opern. Leidenschaft, Verrat, Folter, Wahnsinn, Totschlag, die große Schlacht, zärtliches Atemholen bei der stillen, lyrischen Liebe, sanftes, ergreifendes Sterben. Tschaikowskys «Mazeppa» ist so eine Oper. Der Hintergrund, nach einem Poem Puschkins, ist historisch. Der ukrainische Kosakenführer Mazeppa, schon ein alter Mann,...