Szenische Expeditionen

Franco Evangelistis «Die Schachtel» und Christian Josts Choroper «Angst» beim Ultraschall-Festival

Opernwelt - Logo

Zwei thematische Schwerpunkte annoncierten Rainer Pöllmann und Margarete Zander, die von den Veranstaltern DeutschlandradioKultur respektive RBB-Kulturradio eingesetzten Köpfe der achten Ultraschall-Saison: Werke der zeitgenössischen Musikszene Polens und Arbeiten des 1980 verstorbenen Klangforschers Franco Evangelisti, einst neben Berio und Nono zur wichtigsten Stimme der italienischen Nachkriegsavantgarde erhoben, heute nahezu vergessen. Zudem standen mit vier Beiträgen Chancen und Risiken des Musiktheaters unserer Zeit zur Debatte.

Neben Pascal Dusapins «Faust»-Oper (siehe Seite 10), die man als Kooperationspartner der Berliner Staatsoper auf die Agenda setzte, und einem Tanzprojekt von Xavier Le Roy mit Musik von Helmut Lachenmann kam dabei an erster Stelle Evangelistis experimentelle Versuchsanordnung «Die Schachtel» (1962/63) zu posthumen Ehren.
Evangelisti, der in den sechziger Jahren das Komponieren zugunsten freier Improvisation aufgab, hatte in diesem kaum eine halbe Stunde Musik enthaltenden Opus eine offene «struttura» im Sinn, die in Verbindung mit anderen Medien realisiert werden sollte. In der von Daniel Kötter (Videos), Petra Sabisch (Choreografie) und Daniel Teige ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Magazin, Seite 19
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Elegie für reife Liebende

Es klingt alles so überlegen, wohldisponiert und kenntnisreich. Kein inszenierter Event, sondern eine Geschichte mit Geschichte, eine in der alles zusammenpasst. Lange hat sich Edita Gruberova Zeit gelassen für die Partie der Norma. Hat sich in konzertanten Aufführungen an die schwerste aller Bellini-Rollen he­rangetastet, erst in Tokio, dann in Wien und...

Mozart von hinten

Hätten Sie erraten, mit welcher Oper Cagliari zur Sai­son­eröffnung den Jahresregenten Mozart feiert? Unwahrscheinlich. Es ist eine italienische Erstaufführung: der «Chérubin» von Jules Massenet, uraufgeführt 1905 in der Opéra von Monte Carlo. Eine verdienstvolle Ausgrabung, zumal in einer so guten und witzigen Wiedergabe.
Es ist eine Mozart-Ehrung von hinten...

«Der Dilettantismus hat zugenommen»

Herr Salminen, können Sie noch über­blicken, wie viele Sarastros und Gurnemanze Sie im Verlauf Ihrer Karriere gesungen haben?
Da dürfte eine ganze Menge zusammenkommen. Seit ich diese Partien auf der Bühne singe, bin ich eigentlich jedes Jahr für einige Vorstellungen engagiert worden. Wobei der Gurnemanz ja erst ziemlich spät zu mir gestoßen ist. Und er wird...