Verdi: La traviata

Erfurt

Opernwelt - Logo

Die Erfurter Neuinszenierung von Verdis «La traviata» – kurzfristig für einen ursprünglich mit Johann Kresnik geplanten «Maskenball» ins Programm geschoben – war spektakulär wegen des Deutschland- und Rollendebüts der jungen lettischen Sopranistin Marina Rebeka, die mit erstaunlicher musikalischer wie szenischer Selbstsicherheit die Titelpartie übernahm. Rebeka besitzt alles, was Verdi in darstellerischer Hinsicht von der in die Sphären der Kunst gehobenen Edelkurtisane verlangte: «Sie hat eine gute Figur, Seele und nimmt sich auf der Bühne gut aus.

» Und sie verfügt über jene drei stimmlichen Voraussetzungen – lyrische Kantabilität, dramatische Kraft und eloquente Koloraturtechnik –, die die Rolle der Violetta so gefürchtet macht.
Rebekas zusammen mit der jungen Regisseurin Yona Kim entworfenes Porträt visualisiert Violettas Geschichte als «Weg ohne Ausweg», als «Opfergang» und «schmerzhafte Passionsgeschichte» (so Kim im Programmheft) und erinnert  daran, dass Verdi seine Oper ursprünglich «Amore e morte», «Liebe und Tod» nennen wollte. Schon im pantomimischen Vorspiel zum ersten Akt ist diese Violetta eine Entrückte, und so stirbt sie denn auch am Ende nicht, sondern entschwindet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 54
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sieg nach Punkten

Vierzig Jahre haben die Ber­liner Philharmoniker «Die Walküre» nicht gespielt. Seit Karajans epochalem «Ring des Nibelungen» (1966-1970) wechselten nicht nur die Chefdirigenten, sondern auch die Ästhetik des Orchesters hat sich grundlegend geändert. In Karajans Schönklang-Wagner triumphierten vor allem die Violinen, überirdisch schön, über den Rest der Welt. Sein...

«Ein wunderbarer Dirigent für Sänger»

Köln, 18. Mai 1957. Eröffnungsfestakt am Offenbachplatz für das neue Opernhaus. Otto Ackermann, Kölns damaliger GMD, dirigiert Beethovens dritte Leonoren-Overtüre, bevor – nach einigen Reden – Webers «Obe­ron» aufgeführt wird, mit der kurzfristig eingesprungenen Leonie Rysanek als Rezia.
Die Jahre des provisorischen Spielorts in der Aula der alten Universität waren...

Harvey: Wagner Dream

Was ging Wagner wohl durch den Kopf, als er starb? Vielleicht seine unvollendete Buddhisten-Oper «Die Sieger», die er siebenundzwanzig Jahre zuvor aufgegeben hatte. Das ist der Ausgangspunkt von «Wagner Dream» – ein Stück, das nach der Luxemburger Uraufführung im Rahmen des Holland Festivals in Amsterdam auf reges Publikumsinteresse stieß. Jonathan Harveys neue...