Jenseits von Gut und Böse
Die Musikwelt ist ungerecht. Weil sie falsch urteilt. Oder Lücken schafft. Oder verdrängt. Oder alles zusammen. Im Fall des österreichisch-jüdischen Komponisten und Literaten Adalbert von Goldschmidt, der 1848 als jüngstes von sechs Bankiers-Kindern im Reichtum geboren wurde und 1906 in völliger Armut starb, liegt die Schuld jedoch in erster Linie beim Antisemitismus, der ja nicht erst in den 1930er-Jahren zu schlimmsten Auswüchsen führte.
Schon im Wien der Décadence, wo Goldschmidt die Bekanntschaft von Gustav Mahler, Anton Bruckner und Hugo Wolf machte, pflegte man dergleichen Ressentiments über Gebühr, und so verwundert es auch nicht, dass dieser vielbegabte Künstler samt seinem Œuvre schon zu Lebzeiten in Vergessenheit geriet. Weit mehr als 100 Kompositionen – Lieder, Opern, Orchesterwerke, Kammermusik und Klavierstücke – hat Adalbert von Goldschmidt hinterlassen, doch wer wollte von sich behaupten, auch nur eine davon zu kennen? Ein Blick in Goldschmidts Werkstatt indes lohnt sich: Anfänglich von Wagner und Liszt inspiriert (dessen Meisterschüler er 1876 wurde, nachdem er zunächst bei Friedrich Wolf und Joseph Hellmesberger studiert hatte), suchte Goldschmidt nach einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Jürgen Otten
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
Aachen
Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Mozart, Die Zauberflöte: 10., 22., 24.
- nach Purcell, The Indian Queens: 12., 19.
Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera
https://theater-altenburg-gera.de
- Wagner, Der fliegende Holländer: 3....
Wie der Tag des Jüngsten Gerichts klingen könnte? Er könnte so klingen wie in der Motette «In furore iustissimae irae» von Antonio Vivaldi: herb, heftig, markerschütternd. Gleich die erste Arie lässt – aus gegebenem Anlass für Altstimme transponiert – keinen Zweifel daran: Gott zürnt dem Menschen, weil dieser ein Sünder ist, der sich einfach nicht bessern will. Und...
Star ohne Allüren
Was tun, wenn der Vater ein veritabler Heldentenor ist? Nadja Stefanoff wehrte sich lange gegen die Erkenntnis, dass sie im Grunde Sängerin werden «musste». Zum Glück entschied sich die Sopranistin irgendwann doch dafür – und brilliert seit vielen Jahren mit scharfgezeichneten Rollenporträts. Ihr Repertoire ist weitgefächert, es reicht von Armide...