Jenseits der Ideologie, diesseits der Humanität

Kaum jemand kannte Mieczyslaw Weinberg – bis die Bregenzer Festspiele an den polnisch-jüdischen Komponisten und seine Auschwitz-Oper «Die Passagierin» erinnerten. Michael Haas skizziert die Kräfte, die ihn aus dem Bewusstsein tilgen konnten.

Opernwelt - Logo

Gab es ein irrationaleres Zeitalter als das 20. Jahrhundert?
Verbannt oder verpönt zu verschiedenen Zeiten waren Mendelssohn, Mahler und Schönberg als Juden; Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Hans Pfitzner und Franz Schmidt als Nazis; Hanns Eisler, Paul Dessau und Marc Blitzstein im Westen als Kommunisten; Schostakowitsch, der mit dem Vorwurf, «Lärm statt Musik» komponiert zu haben, abgetan wurde, griff man mit Prokofjew und Katschaturian in der UdSSR als «Formalist» an.

Was ist an Musik so gefährlich? Warum denunziert man sie mit abstrakten pseudowissenschaftlichen Ausdrücken wie «entartet», «dekadent», «degeneriert» oder gar «formalistisch»? Kann eine Musik, die nicht ausdrücklich als Propaganda komponiert wurde, als politisch bezeichnet werden?

Während die Ideologien sich bekämpfen, versuchen sie, andersdenkende Kulturträger aus der Geschichte zu eliminieren. Kann es sein, dass wir bis heute der Meinung bleiben, dass zwischen 1933 und 1945 niemand unter der Naziherrschaft etwas Wertvolles komponiert hat (mit Ausnahme von Richard Strauss)? Brauchten wir, um Schostakowitsch im Westen salonfähiger zu machen, die Aussagen von Solomon Volkov? Unzählige Bücher, Aufsätze, Studien ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Wiederentdeckung des Jahres, Seite 34
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Jugendliche Eleganz

Der Tipp kam von einem Freund. Er solle sich doch mal auf YouTube diese junge Russin anschauen. Also ging Marc Minkowski online. Was er da sah und vor allem hörte, versetzte ihn sofort in Hochspannung. Gerade achtzehn war Julia Lezhneva, als Minkowski sie in den Filmchen der Video-Plattform entdeckte und vom Web weg engagierte – für eine Aufnahme von Bachs h-moll...

Intuition und Vertrauen

Herr de Caluwe, La Monnaie ist das erste «Opernhaus des Jahres», das nicht im deutschsprachigen Raum steht. Hat der Titel deshalb für Sie einen anderen Stellenwert?

Natürlich gelten einige Faktoren für uns ebenso wie für ein deutsches Haus: der Effekt auf das Publikum, die motivierende Wirkung in das Haus hinein. Aber davon abgesehen hat die Wahl zum «Opernhaus des...

Einspruch

Seit es Regie im modernen Sinn gibt, seit etwa hundert Jahren also, wird sie angefeindet. Der Vorwurf ist im Grunde immer derselbe: zu eigenmächtig, zu weit weg von der Musik. Schon Max Reinhardt bekam das zu hören, so wie später Wieland Wagner oder Ruth Berghaus. Die gegenwärtige Debatte reiht sich da jedoch nicht einfach ein. Sie wird von offenen Geistern...