Italienische Reise

Die Oper steht in ihrem Geburtsland mit dem Rücken an der Wand. Doch zur Strecke ­gebracht hat sie die Telekratie Berlusconis noch nicht. Auch weil die jüngere Generation wieder Hunger auf Musiktheater zeigt. Es geschieht mehr auf den Bühnen zwischen ­Milano und Palermo, als man nördlich der Alpen ahnt. Deutet sich etwa ein Risorgimento der darstellenden Künste an?

Opernwelt - Logo

Seit ihrer Geburt im frühen 17. Jahrhundert hat die Kunstform Oper die Geister Italiens gespalten. Jahrhundertelang hatte man sich für sie buchstäblich entschuldigen müssen – gegen­über dem intellektuellen Bildungsbürgertum, das es vorzog, sich für die Wiederbelebung des «echten» griechischen Dramas einzusetzen, ebenso wie gegenüber Vertretern von Kirche und Staat, mochten diese auch noch so unbedeutende Kleinfürsten oder ausländische Besatzer sein.

Sämtliche denkbaren Verflechtungen von Mäzenatentum und Zensur, Lobpreis und Kritik seitens der Mächtigen haben hier – von Monteverdi bis Verdi und über diesen hinaus – ihren Ursprung. Heute hingegen misst sich der Marktwert einer Oper an ihrer (mal deutlicher, mal weniger deutlich erkennbaren) Relevanz in Bezug auf zeitgenössische Themen. Dabei wird Oper umkämpft von Bewahrern und Erneuerern, von Advokaten der Werktreue und Verfechtern des Regietheaters, von «alten Hasen» und jungen Bilderstürmern.

Die gute Nachricht: Die jüngere Generation geht heute wieder hin, auch in Italien. Vorbei die Tage, in denen Mittelklassen-Schnösel und adrette Studenten scharenweise zu Jazz- und Rock-, Symphonie- und Kammerkonzerten pilgerten, oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Ohne Schmäh

Sängerbiografien tendieren leicht zur Verklärung, verlocken auch seriöse Autoren gern zu romanhafter Ausschmückung oft nur rudimentär überlieferter Fakten. Wenn der Gegenstand der Beschreibung dann auch noch ein populärer Tenor mit einem wechselhaften und in Teilen tragischen Schicksal ist, dann kennt die Fantasie oft keine Grenzen. Richard Tauber ist nicht zum...

Didone abbandonata

Kein lieto fine. Karthago geht unter. Dido ist sich sterbend darüber im Klaren, dass ihr Fall etwas für die Geschichtsbücher sein wird. Und für die Oper natürlich. Wie oft Pietro Metastasios Libretto zu «Didone abbandonata» vertont wurde, weiß niemand genau. Rund 60-mal mit Sicherheit. Johann Adolph Hasse, ein Freund des Wiener Hof­poeten, schrieb seine Version...

Verwaltet, verfälscht, vereinnahmt

Karl Marx war kein Marxist und Richard Wagner kein Wagnerianer. Beiden ist noch zu Lebzeiten und erst recht nach ihrem Tod das widerfahren, was revolutionären Neuerern stets widerfährt: Aus ihrem Denken wurde ein System, aus ihrer Weltanschauung ein Glauben gezimmert. Wagner hat es geahnt. Jedenfalls überliefert Cosima in ihren Tagebüchern eine vier Wochen vor dem...