Inszenierung eines Sängermonuments

Plácido Domingo als Simon Boccanegra ist auf DVD konserviert – unter dem famosen Dirigat Antonio Pappanos

Opernwelt - Logo

Als Bariton hat Plácido Domingo seine Karriere 1959 – war er wirklich, ewige Frage, erst 16 Jahre alt? –, begonnen, als Bariton hat er sich im Spätherbst seiner Laufbahn an der Staatsoper in Berlin, an der Scala und an Covent Garden präsentiert: mit zwei Dutzend Aufführungen von Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra». Die von Antonio Pappano geleiteten Londoner Aufführungen – deren erste war seine 225. am Royal Opera House – liegen nun als DVD-Dokumentation vor.



Die fünf Jahre alte Inszenierung von Elijah Moshinsky diente als bescheiden-unauffälliger Rahmen für stereotype Auf- und Abtritte, vernutzte Posen und Gesten der prunkvoll kostümierten Sänger, die mimisch groß – manchmal auch komisch – ins Bild gesetzt werden, so wie es schon in Frederico Tiezzis Berliner Einrichtung der Fall gewesen war (siehe OW 12/2009). Interessant ist die DVD allein als Inszenierung eines Sängermonuments. In London zeigte Domingo sich in erstaunlich guter Form: expansiv phrasierend, kraftvoll und in dramatischen Ausbrüchen (weitgehend) unangestrengt. Vom Typus immer schon ein dunkler Tenor, fehlt ihm jedoch jene Farbe, die den großen Rollenvertretern – Leonard Warren oder Tito Gobbi – zur Verfügung stand. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Medien/DVD, Seite 17
von Jürgen Kesting

Weitere Beiträge
Unterm Kitschhimmel, hilflos

Berlioz ohne Orchester ist wie Rembrandt ohne Licht. Deshalb muss man zweifellos dankbar sein, dass das Orchester der Deutschen Oper Berlin die Premiere von «Les Troyens» gespielt hat. Es hätte auch streiken können, denn es befindet sich, wie ein Handzettel am Eingang verkündet, «im offenen Tarifkonflikt». (Wir haben das Thema in dieser Zeitschrift schon...

Immer auf der Suche bleiben

Herr Kränzle, seit Längerem wird eine Krise des Wagner-Gesangs beklagt. Bemängelt wird unter anderem fehlende Textverständlichkeit. Betrachtet man in diesem Zusammenhang die «Rheingold»-Produktion der Berliner Staatsoper am Schiller Theater, in der Sie den Alberich singen, gibt es drei Möglichkeiten. Erstens: Sie sind einfach gut. Zweitens: Daniel Barenboim sorgt...

Der Fall Ikarus

Der schädigende Zwischenruf kommt aus dem recht schütter besetzten Block H. «Mikro, Rolando», schallt eine energische Frauenstimme quer durch die Berliner Philharmonie. Und leider bleibt sie nicht einsam, diese Stimme. Mehrere Besucher, die neben ihr sitzen, schließen sich der verbalen Protestresolution an und sorgen damit für einen etwas zu langen Augenblick jenes...