Inselfunde

Historische Recitals mit Isobel Baillie und John Shirley-Quirk

Opernwelt - Logo

Dokumente englischer Gesangskunst stehen im Fokus des britischen Labels Heritage Records – nicht nur Wiederveröffentlichungen bekannten Materials wie die frühen HMV-Aufnahmen von Peter Pears und Benjamin Britten, sondern auch Interpreten, die neu zu entdecken sich lohnt.

Die in Schottland geborene Isobel Baillie (1895-1983) war im Bereich Konzertsektor für einige Jahrzehnte die führende britische Sopranistin. Bereits mit 15 Jahren stand sie auf dem Podium, ihre letzte Aufnahme machte sie mit 79.

Die Klangdokumente aus den 40er-Jahren sind repräsentativ für ihr Repertoire und ihren puristischen Gesangsstil. Im Zentrum steht Händel mit sieben Arien, drei davon aus dem «Messiah», den sie mehr als 1000-mal gesungen haben soll. Sie versagt sich, da sie dieses Oratorium als «Gottesdienst» auffasst, jeden vokalen Zierrat. Das war aber offenbar ohnehin nicht ihre Stärke, wie sich bei anderer Gelegenheit an einigen Koloraturen zeigt. Das Album enthält weiterhin zwei Arien aus Bach-Kantaten, eine aus Haydns «Schöpfung» und drei Titel von Henry Purcell.

Baillies Stimme leuchtet silbrig, wird fast ohne Vibrato, aber durchaus mit Gefühl geführt. Auch mit 50 Jahren klang sie noch mädchenhaft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Die doppelte Bartoli

Ein wenig ungalant ist es schon, aber sie provoziert eine solche Teilung der Karriere ja selbst – in eine «alte» Cecilia Bartoli und in eine «neue». Und das Beste ist: Beide begegnen einem innerhalb von nur 24 Stunden auch noch am selben Ort, in Salzburgs Haus für Mozart. Die frühere, der Koloraturenspringball, die Sängerin, die irrsinnigen Spaß am Zierrat hat, an...

Hohe Voltzahl, heiße Luft

Während man sich in Mailands Messe-Pavillons seit der Eröffnung der Weltausstellung Expo 2015 am 1. Mai dem globalen Thema «Welternährung» widmet, erwies man zur Saisoneröffnung an der Scala am selben Abend mit einer Wiederbelebung der «Turandot»-Inszenierung von Nikolaus Lehnhoff (2002) neben Puccini zwei weiteren nationalen Musikgrößen Reverenz: Luciano Berio,...

Ein Hoch auf die Künstlichkeit

Dem Publikum im römischen Teatro delle Dame gefiel das Werk nicht, mit dem Pietro Metastasio sich 1728 als Librettist in der heiligen Stadt vorstellte. Dabei hatte der junge Dichter sich mit seinem Operntext größte Mühe gegeben und ein abwechslungsreiches Drama geschaffen, das dem Komponisten Leonardo Vinci eine ideale Vorlage  bot. Im Mittelpunkt steht Cato der...