Ins Vergessen vertrieben
Die attraktive junge Frau mit der schwarzen Mähne wirft sich der Musik nachgerade körperlich in die Arme: Mit Leidenschaft singt Sara Hershkowitz Lieder von Philip Herschkowitz. Der Komponist war gebürtiger Rumäne, die Familie der in Los Angeles geborenen Sängerin hat ebenfalls ihre Wurzeln dort. Doch ob und wie beide verwandt sind, weiß die Sopranistin nicht. «Es könnte sein, dass er der Neffe meines Urgroßvaters war», sagt sie. Jedenfalls begab sie sich auf Spurensuche, die unter anderem zu einem Konzert im Gedenken an Philip Herschkowitz im Januar in Wien führte.
Auf Herschkowitz könnte ohne Weiteres das dem Schriftsteller Alfred Polgar zugeschriebene Bonmot passen, mancher habe Opern und Sinfonien geschrieben und lebe doch nur in einer Fußnote weiter. Geschuldet ist dies fatalen Umständen. Denn Herschkowitz (1906-1989), von Anton Webern als «hervorragende kompositorische Begabung» empfohlen, wurde Opfer politischer Verhältnisse, und zwar gleich doppelt – erst des Nationalsozialismus, dann des Stalinismus. Opern und Sinfonien hat er nicht geschrieben, aber Kammermusik und Lieder vom Feinsten (was sich davon in seinem Nachlass erhalten hat, liegt nun vor allem in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Gerhard Persché
Dietrich W. Hilsdorfs Debüt am Essener Aalto-Theater – die zweite Produktion überhaupt am frisch eröffneten Haus und der Beginn einer intensiven Arbeitsbeziehung – war vor vielen Jahren eine zuerst skandalisierte, aber rasch zum Kultstatus avancierte Inszenierung von Verdis «Don Carlo». Nach längerer Abwesenheit ist Hilsdorf nun triumphal nach Essen zurückgekehrt:...
Peter Eötvös greift für seine Opernstoffe gern ins oberste Regal. Unter einem «Welttheater» tut der ungarische Komponist es kaum. Und wenn er dieses – wie in seinem Stück «Der Goldene Drache» – in einen heutigen Asia-Imbiss verlegt und das Geschehen mit kammermusikalischer Delikatesse unterlegt, geht der Plan, das große Ganze im Kleinen abzubilden, auch wunderbar...
Was, wenn die Pariser Nationaloper zahlungsunfähig wird? Seit Ende letzten Jahres steuert der Riesentanker geradlinig auf diese Klippe zu. Zwischen dem Beginn des landesweiten Streiks gegen Frankreichs Rentenreform am 5. Dezember 2019 und Ende Januar wurden 76 Vorstellungen abgesagt. Allein im Dezember bezifferten sich die Verluste auf 14 Millionen Euro. Ob – und...
