Infos

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Ingeborg Hallstein kam 1936 in München zur Welt und erhielt ersten Gesangsunterricht bei ihrer Mutter, der Sopranistin und Gesangspädagogin Elisabeth Hallstein. Nach weiterem Gesangs- und Schauspielunterricht debütierte sie 1958 in Passau als Musette in Puccinis «La Bohème». Es folgten Engagements am Theater Basel und am Münchner Gärtnerplatztheater, bevor Hallstein 1961 an die Bayerische Staatsoper wechselte, wo sie bis 1973 zum festen Ensemble gehörte. Gastspiele führten sie u. a.

zu den Salzburger Festspielen, an die Deutsche Oper Berlin, die Stuttgarter Oper, die Wiener Staatsoper, das Teatro La Fenice in Venedig, das Londoner Royal Opera House und das Teatro Colón in Buenos Aires. Durch Auftritte in TV-Produktionen von Opern und Operetten sowie in Unterhaltungsshows wurde sie einem breiten Fernsehpublikum bekannt. Dank ihrer wendigen, bis in extreme Höhen reichenden Stimme gilt Hallstein als eine der bedeutendsten Koloratursopranistinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Von 1978 bis 2006 hatte Ingeborg Hallstein eine Professur für Gesang an der Musikhochschule in Würzburg inne, danach gab sie Privatunterricht, leitete Meisterkurse und wirkte als Jurorin. Heute ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Service, Seite 62
von Marc Staudacher

Weitere Beiträge
In den falschen Körperteil geschlagen

Hack- oder Filetsteak, das ist hier die Frage. Der «Vampyr» in der 90-minütigen Fassung des gefeierten Schauspielregisseurs Antú Romero Nunes (dem an der Bayerischen Staatsoper bereits «Guillaume Tell» anvertraut war, siehe OW 8/2014) bietet vor allem Blutsauger-Geschnetzeltes von dem sonst zwei Stunden dauernden Werk. Freilich ist dies genau das, was Nunes am...

Trierer, höret die Signale

Ist Karl Marx nicht mausetot? Die Sowjetunion – gescheitert. Maos China – Geschichte. Das Kambodscha der Roten Khmer – wo war das noch mal? Die Antwort kommt aus dem Publikum, das der Vorstellung hellwach folgt. Gleich am Anfang wird es von der Bühne aus einbezogen: «La-la-la-la», singt der Saal, und «Eins, tswej, draj, fir!» wird daraus der «Arbetlosen Marsch» des...

Entrückt, zeitverloren

Der Captain kratzt sich. Nervös zieht er die Finger den Arm entlang, schabt die Nägel über den Nacken. Das Publikum soll verstehen: Hier will einer aus seiner Haut. Machthunger quält ihn. König Arthur liegt im Sterben, und Königin Ginevra kann das Vakuum nicht füllen – ihre Tage verbringt sie, mit dem Schicksal hadernd, im Bett.

Ein sieches Reich entwirft die...