Im Schoß der Wolga

Bremen, Janácek: Katja Kabanova

Opernwelt - Logo

Wieder, wie schon bei seiner letztjährigen Bremer «Turandot», vertraut Peer Boysen auf die Ausdruckskraft seiner exzentrischen Kostümentwürfe, wieder führt er die Personen mehr stilisiert als realistisch und erzielt damit bei Janáceks «Katja Kabanova» womöglich noch stärkere Wirkungen.

Die Kabanicha, unfreiwillige Draht­zieherin des tragischen Geschehens, erscheint in ihrer Aufmachung wie eine heidnische Göttin des Matriarchats und ist – was ihre Bedeutung für die von ihr ausgelösten Ereignisse unterstreicht – als stumme Figur auch anwesend, wenn der äußere Handlungsverlauf ihre Gegenwart nicht verlangt – etwa im doppelten Liebesduett im vierten Bild. Eine weitere, rein pantomimische Gestalt geistert, ohne von den anderen wahrgenommen zu werden, immer wieder durch das Geschehen: die Personifikation der Wolga, die in der «Schlüsselszene» die Voraussetzung für den Ehebruch arrangiert und am Schluss Katja, als diese Selbstmord verübt, liebevoll in ihren Schoß bettet. Ein ganz und gar untheatralisches, unspektakuläres, leises Finale einer farbenreichen Inszenierung mit sicher gesetzten grotesken Akzenten.
Getragen wird Boysens Konzept von exzellenten Sängerdarstellern, die in ihrem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Literarische Liebe

Manchmal weiß man schon nach wenigen Sekunden, wie musikalisch ein Regisseur, eine Regisseurin ist. An diesem Abend in Magdeburg, der voller musikalischer Zweifel steckt, weil das von Alexander Steinitz geleitete Orchester einen rabenschwarzen Tag erwischt hat, ge­nügt die Ouvertüre, um solches festzustellen. Vorne, vor dem noch geschlossenen Vorhang, sitzen...

Giordano: La Gioconda

Umberto Giordanos «La Gioconda» mag in puncto Unglaubwürdigkeit der Handlungsabläufe Verdis «Trovatore» oder «Forza» und so manche Barockoper weit übertreffen, uninszenierbar ist sie keineswegs. Aber zunächst einmal müss­te der (Bühnen-)Raum stimmig sein. Schwarzes Gusseisen, venezianische Brü­ckenlandschaften, triste Beleuchtung und Nebelschwaden erzeugen keine...

Mission der besonderen Art

I. «Das klingt jetzt wie im Dom-Konzert. Man hört Sie gut. Sie können viel weniger geben.» Musikalische Feinjustierung für die Rheintöchter. In neuer akus­tischer Umgebung müssen sie das Schwimmen erst wieder lernen. Der Bademeister ist derselbe wie zu Hause: Philippe Auguin, Nürnbergs langjähriger Generalmusikdirektor. Aber sonst läuft alles anders bei dieser...