Im Schlachthaus

Krzysztof Warlikowski zeichnet in Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» an der Pariser Bastille-Oper ein düsteres Bild der Gattung Mensch, Ingo Metzmacher spitzt die Rohheiten und Sarkasmen des Stücks drastisch zu

Verstörendes Vexierbild. Grausam und doch zauberhaft, anmutig. Während die Solo-Klarinette ihre unruhig-flackernde Klage ins Dunkel schickt, stürzen in einem großformatigen Video zwei leichtbekleidete Frauen wie in einer Traumsequenz in ein Bassin, Hand in Hand, und wie sich bald herausstellt, im Todeskampf unentrinnbar miteinander verbandelt. Letzte Blasen steigen auf, der Lebensodem der beiden Nymphen verflüssigt sich, jeder Versuch, dem Endlichen zu entkommen, ist zum Scheitern verurteilt. Das Sein verwandelt sich ins Nichts.

Aber dieses Nichts ist prästabiliert in Dmitri Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk». Es ist schon da, bevor die Liebe es für kurze Zeit überblendet, und es besteht aus jenem Ennui, der insbesondere im Russland des 19. Jahrhunderts nach Ende des Wiener Kongresses zahllose Existenzen hervorbrachte, die nichts mit ihrem Leben anzufangen wussten und insbesondere in den Poemen von Alexander Puschkin und Mikhail Lermontov ihre literarische Entsprechung fanden. Man fand für sie den Begriff des lisny celovek.

Katerina Ismailova ist, wiewohl unfreiwillig, Nachfahrin und zugleich Prototyp dieses «überflüssigen Menschen». Eine Frau ohne Visionen, jeder Illusion ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Weglassen schärft den Blick fürs Wesentliche

Herr Stölzl, Sie sind ein Regisseur und Bühnenbildner des «think big». Gewaltiger als auf der Bregenzer Seebühne geht es ja nun nicht mehr ...
Stimmt. Ich überlege wirklich, was danach noch kommen soll. Vielleicht war’s das nun? Aber im Ernst: Ich hatte immer davon geträumt, in Bregenz zu arbeiten. Mit Anfang 20, als Bühnenbildassistent an den Münchner...

Liebhaber aus Washington

Während Jean-Philippe Rameaus Opern inzwischen auch außerhalb Frankreichs einen Platz im Repertoire gefunden haben, tut man sich mit seinen opéra-ballets immer noch schwer. Diese Mischgattung aus Gesang und Tanz, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte, ist ohne den höfischen Rahmen, für den sie geschaffen wurde, nicht leicht...

Gott bewahre!

Vor ein paar Jahren dachten wir noch, es sei eine fiktive Dystopie, die Dave Eggers in seinem Roman «The Circle» von 2013 ausmalte. Der Circle, ein gigantischer Internet-Konzern, bündelt alle Nutzerdaten. Die User unterwerfen sich dessen Heilsversprechen bis zur völligen Auflösung des Persönlichen: Geheimnisse sind Lügen, Teilen ist Heilen, alles Private ist...