Im Innern

Rihm: Jakob Lenz
BREMEN | THEATER AM GOETHEPLATZ

Ein brillanter Einfall: Um zu verdeutlichen, dass Wolfgang Rihms Kammeroper «Jakob Lenz» die schonungslose Offenlegung einer wahnumwölkten Seele thematisiert, deren fast klinisch anmutende Sektion, hat sich Regisseur Marco Štorman für seine Bremer Inszenierung von der Bühnenbildnerin Jil Bertermann ein sogenanntes anatomisches Theater bauen lassen, wie man es früher nutzte, um einem interessierten Publikum die Möglichkeit zu bieten, der Sezierung von Leichen beobachtend beizuwohnen – ein Angebot, das übrigens nicht nur von Studenten, Doktoren und Professoren, sondern auch von Höfli

ngen und Bürgern angenommen wurde. Solche medizinischen Schaubühnen können heute noch besichtigt werden, etwa in Padua und Berlin.

Die freie Nachbildung eines solchen Anatomischen Theaters steht jetzt also auf der Bühne am Goetheplatz. Ein blendend weißer amphitheatralischer Rundbau mit Platz für knapp 300 Zuschauer, die – gestaffelt in sechs ringförmigen Reihen – sitzend oder stehend aus nächster Nähe das Schicksal des Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz, seinen Weg in den Wahnsinn, verfolgen können. Gleichsam als Versuchsanordnung eines klinischen Falls im Hörsaal eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Ein Glanz von innen

Der Tod, so hat es Vladimir Jankélévitch mit poetischer Eindrücklichkeit formuliert, gleiche einer Leere, die mitten im Leben eines Wesens aufbricht; «das Seiende, das wie durch eine wundersame Verfinsterung plötzlich unsichtbar wird, stürzt sich auf einmal durch die Falltür des Nicht-Seins.» Andererseits, so der französische Philosoph in seinem Buch «Der Tod»,...

Koks und Nutten II

Als Tatjana Gürbaca Ende 2008 in Mainz erstmals Jules Massenets Opéra-comique «Manon» inszenierte, stand über der Besprechung in dieser Zeitschrift: «Koks und Nutten». Gut zehn Jahre später hat die Regisseurin diesen Aufstieg und Fall einer Kurtisane in fünf Akten am Staatstheater Nürnberg erneut realisiert – und der alte Titel passt leider immer noch. Will...

Kräftig ausgestopft

Die letzte Operette der Weimarer Republik – der Werbeslogan ist so richtig wie der Versuch, das erst verbotene und dann verschollene Stück endlich im Repertoire zu verankern. Die Berliner Uraufführung hatte unter Mitwirkung Richard Taubers am 20. Januar 1933 stattgefunden, nur wenige Tage darauf waren die Beteiligten ihres Lebens nicht mehr sicher. Tauber, Jaromír...