Im Herzen der Stadt

Barbara Mundel stand als Intendantin in Freiburg für ein (Musik-)Theater, das sich politisch einmischt

Opernwelt - Logo

Sinn für Symbolik hat sie. Nach elf Jahren Intendanz verlässt Barbara Mundel das Freiburger Theater. Ihre letzte Premiere, Mozarts Opernfragment «Zaide» in der Ergänzung durch Chaya Czernowin, wurde in Salzburg just zu jenem Zeitpunkt uraufgeführt, als sie ihr Amt im Schwarzwald antrat. Die Liebe des mozartischen Paares kann sich nicht erfüllen, weil es in muslimischem Feindesland festgehalten wird. Czernowin setzt die unmögliche Liebe einer Israelin und eines Palästinensers daneben.

Wie politisch das Theater Mundels ist, zeigt die Tatsache, dass sie Czernowin einen Chor in das Stück hineinkomponieren ließ: Er repräsentiert die Gesellschaft, die das Scheitern des Menschlichen verantwortet.

In Freiburg war die «Oper» Teil eines umfassenden Konzepts. Mundels Theater will hineinwirken in die Gesellschaft: «Heart of the City», so steht es in großen Leuchtreklamelettern auf dem altehrwürdigen Bau – der Stadtseite zugewandt. Die Frage nach der offenen Gesellschaft war in den letzten Jahren zentral: «Wie wollen wir zusammenleben? Wer entscheidet, wer hier leben darf? Können wir uns eine Alternative zum Kapitalismus vorstellen? Diese Fragen haben uns umgetrieben», so Mundel. Alle Sparten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 108
von Thomas Rothkegel

Weitere Beiträge
Quo vadis?

«Le timbre d’argent», das ist eine kleine silberne Tischglocke – die in Camille Saint-Saëns’ gleichnamiger Oper fatale Wirkungen entfaltet. Wann immer der Maler Conrad sie bedient, findet er prompt Geld in Hülle und Fülle, bringt aber damit zugleich einen ihm nahestehenden Menschen um. Das Geld benötigt er für die schöne Tänzerin Fiammetta, über die er seine...

Garantiert nutzerfreundlich

Kein Zweifel: Es hebt die Stimmung, wenn ein ausverkaufter Saal über eine nagelneue Oper und den 40-jährigen Komponisten in Jubel ausbricht. Mit Mason Bates’ «The (R)evolution of Steve Jobs» ist Santa Fe ein Marketing-Coup gelungen. Wegen der großen Nachfrage wurde eine Zusatzvorstellung anberaumt; das Label Pentatone schnitt das ohne Hilfe (oder Widerstand) der...

Heikle Mission

Aller Anfang ist schwer. Erst recht, wenn die Erwartungen sich überschlagen, vorfristig verteilte Lorbeeren eine Last zu werden drohen. Wenn zwischen ersehntem Anspruch und angestrebtem Aufbruch, zwischen Wunsch und Wirklichkeit eine Lücke bleibt. Nicht, dass der Neue, ein alter Bekannter eigentlich in der Hofstallgasse, vor seiner ersten Saison als Intendant der...