Im Garten Eden
Oper trifft auf Clubkultur – kreative Reform oder Höhepunkt der Gentrifizierung? In Kooperation mit dem Neuköllner Rollbergkiez brachte die Komische Oper Berlin nun ein Festival für modernes Musiktheater ins Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei, wo heute unter anderem der beliebte SchwuZ-Club residiert.
Viel Subkultur wagte das als experimentierfreudig bekannte Haus mit der 12 Stunden andauernden Tanzperformance «Trance» des chinesischen Künstlers Tianzhuo Chen.
Der entführte das Publikum in einen gegenweltlichen Garten Eden: Hinter den Backsteinmauern des Zentrums für Zeitgenössische Kunst erwartete die Besucher eine echte Blumenwiese, deren Knospen und Blütenkelche in großen Videoprojektionen von den Wänden leuchteten. Aus den im Dämmerlicht schimmernden Dampfschwaden der Nebelmaschine ragten ein Mischpult und ein Band-Set-Up mit Schlagzeug und E-Gitarre hervor. Dazwischen lag eine Gruppe Tänzer träumend im Gras und bewegte sich im Zeitlupentempo zu meditativen DJ-Vibes. Über allem schwebte ein überdimensionierter Kapuzenpulli als Sonnensegel – die Vision eines Festivalbesuchers auf LSD?
Überhaupt erinnerte das Ganze doch sehr an sommerliche Techno-Raves – nur eben als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Anna Schors
Also sprach Zarathustra: «Orlando, geh’ dahin und werde ein Held auf dem Feld der Ehre! Sei wieder der Krieger, der du einmal warst, vergiss die Liebe, sie hält nur von den wesentlichen Dingen ab und dauert ohnedies nicht an.» Gut gesagt. Allein, was hilft es, wenn einer verrückt ist, verrückt nach den Frauen oder besser: nach einer bestimmten Frau. Selbst der...
Es sind Klänge wie aus dem Urgrund des Seins, die da im Vorspiel zum dritten Aufzug von Wagners Handlung aus dem Orchestergraben drängen. Diese Musik hat den Odem von warmem, lastend dampfendem, dunklem Humus, auf dem einst von Tristans Vätern die Burg Kareol erbaut wurde, die offenbar weit weniger ein Ort der rauschenden Feste ist, doch eher Blaubarts fensterlosem...
Um pointiert-scharfzüngige Worte war sie nie verlegen. Und um individuelle Sprachbilder auch nicht. Elfriede Jelinek, die große österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin, hat sich mit ihren Romanen, Theaterstücken und essayistischen Gedankensteinbrüchen einen Platz im Olymp der Schreibkünstlerinnen und -künstler längst verdient. Dabei war es der...