Im Bann der Affekte

Paul O’Dette und Stephen Stubbs setzen sich mit Verve für Händels erste Oper «Almira» ein, Maxim Emelyanychev entlarvt «Agrippina» als bitterschwarze Komödie

Opernwelt - Logo

Die 1705 in Hamburg uraufgeführte «Almira» ist Händels einzige überlieferte deutschsprachige Oper, drei weitere sind verloren. Das stark dem Vorbild des vernachlässigten Reinhard Keiser verpflichtete Erstlingswerk des 19-Jährigen folgt ganz dem kosmopolitischen Stil der norddeutschen Barockoper. In bunter Folge reihen sich gereimte deutsche Rezitative und liedhaft kurze Solonummern, virtuose italienische Da-Capo-Arien und von der französischen Oper inspirierte Tableaus oder Tanzszenen aneinander.

Selbst für derbe Komik ist, ganz im Sinne der älteren venezianischen Barockoper, mit der Figur des Dieners Tabarco gesorgt. Musikalischer Höhepunkt des sich über vier Stunden entfaltenden Intrigenspiels, in dem die höfische Heiratspolitik ständig mit Liebeswirren kollidiert, ist die Kerkerszene, in der Almiras treuer Liebhaber Fernando auf seine Hinrichtung wartet. Hier kündigt sich der Musikdramatiker, der Psychologe Händel an, der das Wechselbad der Gefühle in seinen weiteren Bühnenwerken mit immer neuen melodischen Einfällen und in immer neuer instrumentaler Einkleidung ausloten wird.

Paul O’Dette und Stephen Stubbs haben die selten gespielte «Almira» 2013 beim Boston Early Music ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Blutige Kolonialgeschichte

Warum Franz Schrekers letzte Oper eines Tages den Weg auf den Spielplan belgischer Bühnen finden musste, erklärt schon der Titel: «Der Schmied von Gent». Die Opera Vlaanderen hat das Werk jetzt an ihren Spielstätten in Antwerpen und Gent herausgebracht – mit einem drastischen Bezug auf ein dunkles Kapitel der Geschichte Belgiens. Freilich schwimmt die flämische...

Der Unermüdliche

Ensemblekünstler und Wanderer zwischen den Welten – Victor von Halem ist eine besondere Erscheinung unter den Bassisten seiner Generation. 1940 als Sohn eines Diplomaten in Berlin geboren, verbrachte er einen großen Teil seiner Jugend in Portugal und Italien. Seine Gesangsausbildung erhielt er an der Münchner Musikhochschule bei Else Dornberger. Bevor es mit der...

Wagner denken, Verdi singen

Franz Mazura liebte das Leben, und das Leben liebte ihn. Als das vor Gdingen auf Reede liegende U-Boot-Begleitschiff, auf dem der Matrose Wache schob, im Dezember 1944 von einem Torpedo getroffen wurde, innerhalb von acht Minuten sank und Mazura in der eiseskalten Ostsee trieb, hatte er das Glück, mit einem Kameraden ein aus Rettungsringen gebildetes Floß zu...