Blutige Kolonialgeschichte
Warum Franz Schrekers letzte Oper eines Tages den Weg auf den Spielplan belgischer Bühnen finden musste, erklärt schon der Titel: «Der Schmied von Gent». Die Opera Vlaanderen hat das Werk jetzt an ihren Spielstätten in Antwerpen und Gent herausgebracht – mit einem drastischen Bezug auf ein dunkles Kapitel der Geschichte Belgiens. Freilich schwimmt die flämische Oper so zugleich auf der Welle der Wiederentdeckungen wenig gespielter oder unbekannter Stücke des Musiktheaters mit.
Wer den rauschhaften, fast süchtig machenden Sound der «Gezeichneten» kennt, Schrekers bekanntester Oper, muss sich im «Schmied» an eine sprödere, aus höchst unterschiedlichen Stilelementen und Formen gemixte Klangwelt gewöhnen.
Eingängig, leicht verständlich sollte die «große Zauberoper» (wie Schreker sie nannte) sein, die neben schwungvollen Tänzen, Spottliedern und dröhnender Marschmusik auch hochartifizielle musikalische Gebilde wie Fuge oder Zwölftonreihe sowie feinsinnige Tonmalereien in revueartiger Abfolge enthält. Groteske Fagott-Soli, hymnische Fernchöre und viele kleine musikalische Späße würzen das musikalische Geschehen, das sich in den Orchesterzwischenspielen zu ausgedehnten Schwelgereien ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Josef Oehrlein
Fangen wir mit der Musik an. Ein Wunder an rhythmischer Energie ist Verdis letzte Oper, ein Drehkreisel, der ohne Unterlass durch die Welt hüpft, von einer Ecke zur nächsten, wie ein Perpetuum mobile, das zuweilen über die eigenen Beine zu stolpern droht. Für den Dirigenten und sein Orchester eine überaus heikle Angelegenheit. Wie heikel, war bei der...
Rossini in Pesaro dirigieren – ist das schwerer oder leichter als anderswo?
Es gibt dort ein großes Verständnis für diesen Komponisten, das macht es leicht. Andererseits muss man mit den Orchestern, die aus der Symphonik kommen, stilistische Dinge klären oder die Balance zur Bühne. Nehmen wir das berühmte Rossini-Crescendo: Da lasse ich während der ersten Takte...
Frau d’Oustrac, lieben Sie Wagner?
Natürlich liebe ich ihn, so wie ich auch Brahms, Schumann und Liszt liebe. Vollends habe ich diese faszinierende Welt während meines Gesangsstudiums entdeckt, aber bereits zuvor, an der Musikschule, hatte ich mich theoretisch eingehend mit den Frauenrollen in Wagners Werken auseinandergesetzt.
Eine interessante Beschäftigung für...