Im Aufwind

Ost-Bashing ist mittlerweile Routine. Doch Cottbus erweist sich als Stadt mit Perspektiven – und das traditionsreiche Staatstheater als Ort starker Identifikation

Opernwelt - Logo

Hier hat die Jugend das Wort. Das muss jedem auffallen, der am Bahnhof aus dem Zug steigt und den Ausgang Richtung Zentrum nimmt. Auf einer bunten, großformatigen Werbetafel im Fußgängertunnel, gestaltet im Comic-Art-Stil, lässt Gregor aus der 4. Klasse wissen: «Mein Lieblingsort in Cottbus ist das Energie-Stadion. Es ist wie ein Hexenkessel, in dem es blubbert, brodelt, zischt und dampft.

» Das glaubt sofort, wer sich an den Beginn der 2000er-Jahre zurückerinnert, als der FC Energie Cottbus unter Trainer Eduard «Ede» Geyer für Furore sorgte als damals einziger Ost-Club der Bundesliga.

Doch in Cottbus wird nicht nur König Fußball gehuldigt. Weitere Lieblingsorte, dem Besucher bei seiner Ankunft zur Erkundung empfohlen, sind der Tierpark (besonders zu Fütterungszeiten, wie Sebastian aus der 6. Klasse informiert), natürlich der Spremberger Turm, früher ein Wehrturm und heute das Wahrzeichen der Stadt wegen seiner überragenden Aussicht aus 28 Metern Höhe, und schließlich der Brunnen in der Mitte des Schillerplatzes. Den hat Tristan-Hagen aus der 5. Klasse ins Herz geschlossen, denn «im Sommer spritzt das Wasser aus den Fontänen und man spürt kleine Wassertropfen auf den Armen ...

Die Welt, auch die der Oper, ist ungerecht. Während man den Großen stets, und sei es auch noch so kritisch, huldigt, führen die Kleinen meist ein Dasein im Schatten, sprich: Man bemerkt sie kaum. Doch gerade in den Darstellenden Künsten und hier insbesondere in der Oper liegt der große Gewinn in der Vielfalt. Und was das angeht, schauen die benachbarten Länder sehnsuchtsvoll nach Deutschland. Es ist dies nach wie vor das Land mit der größten Theaterdichte weltweit. Und das berühmte deutsche Stadttheater gewissermaßen das Fundament dieses Reichtums. Diesen vor Ort in Augenschein zu nehmen, ist Anlass und Impuls für die Serie «Opernwelt auf Landpartie», in der wir in loser Folge und von A bis Z die kleineren Häuser porträtieren.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Reportage, Seite 58
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Fluch der Liebe

Vor zwei Spielzeiten wurde an der Pariser Opéra Comique Glucks «Armide» aufgeführt – mit dem Originalklangensemble Les Talens Lyriques unter Leitung von Christophe Rousset und in einer Inszenierung durch Lilo Baur. Das gleiche Team verantwortete nun die «Armide» von Jean Baptiste Lully. Nachdem die Schweizer Regisseurin bereits 2022 für ihren übertriebenen...

Ewig jung

All die vielen kleinen Motive, die Leoš Janáček dem Duktus des Tschechischen abgelauscht und in rhythmische Floskeln, gackernde Holzbläsereinwürfe und prägnante Melodien übersetzt hat, rauschen sprechend an uns vorüber – mitunter in manischer Erregtheit, dann auch mal mit versteckter Hinterlist. Dirigent Alexander Joel hat mit dem Orchestre de l’Opéra de Lyon...

In der Echokammer des Seins

Diese Tonart, das wissen wir nicht erst seit Puccinis Musikdramen, sondern bereits aus den Zeiten Johann Sebastian Bachs, verheißt wenig Wohliges. H-moll, das klingt nach Abschied, nach Sorgenfurchen, nach Tod. Und wenn Franz Schubert das letzte Lied der «ersten Abteilung» seiner «Winterreise» in diese Tonart kleidet, dann ahnt auch der Wanderer, dass sein Weg wohl...