Im Aufschwung

Das Theater Dortmund wird 100 Jahre alt, und die aktuelle Opernchefin Christine Mielitz erobert ihr Publikum mit realistischen Konzepten zurück: drei Beispiele

Opernwelt - Logo

Die Stadt der Brauereien am Rand des Reviers, die in die nichtindustriell geprägte Landschaft Westfalens hineinlappt – sie besitzt ein Theater mit Geschichte. Vor einhundert Jahren wurde es eröffnet. Seit 1887 gibt es bereits das Philharmonische Orchester. Hier arbeiteten so namhafte Dirigenten wie Wilhelm Schüchter, Hans Wallat, Klaus Weise oder Marek Janowski. Die gesamte Saison 2004/05 steht folglich im Zeichen des Jubiläums. Opernchefin Christine Mielitz will die Geburtstagsspielzeit nutzen, um verlorene Schäfchen zurückzugewinnen.

Die letzten Jahre der Ära John Dew und die darauf folgende Interimsphase hatten einige Negativspuren hinterlassen. Inzwischen sind die Auslas­tungszahlen wieder auf deutlich über siebzig Prozent gestiegen, auch das allgemeine Interesse an dem Theater, dessen Sparten seit 1999 getrennt verantwortet werden, weist endlich wieder nach oben. Wie Mielitz das Publikum derzeit auf ihre Seite bringen möchte und damit zur Stabilisierung des Hauses beizutragen hofft, sei am Beispiel dreier unterschiedlich er­folg­reicher Inszenierungen dargestellt.

«Wenn man servieren kann, frisst die Menschheit alles.»

Erster Fall: «Fidelio». Beethovens «Schmer­­­­zenskind» wird ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Jörg Loskill

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Sache mit Gott

in Mann wie Schönbergs Moses hat es heute doppelt schwer. Nicht nur, weil es ihm, der Gottes Stimme vernommen zu haben glaubt, immer dann die Sprache verschlägt, wenn er die Botschaften des Allmächtigen unters Volk bringen will. Und auch nicht allein, weil diese Sprachnot aus der Überzeugung resultiert, dass absolute, himmlische Wahrheiten ihre Unschuld verlieren,...

Das Sofa des Schicksals

Da hilft kein Fleckenteufel: Am Ende ist das weiße Sofa nicht weniger blutüberströmt als jene, die auf ihm lebten, liebten und starben. Dass Philipp Himmelmann kein Möbelschoner ist, hat er schon in seiner Berliner «Don Carlo»-Inszenierung bewiesen, wo Spanien an, auf und unter einem Esstisch regiert wurde. In der Heimat des Regisseurs muss nun ein Viersitzer dran...

Bloch: Macbeth

Ernest Blochs einzige Oper «Macbeth» ist ein Jugendwerk des später vor allem durch seine hebräische Rhapsodie «Schelomo» bekannt gewordenen Komponis­ten. Das Libretto von Edmond Fleg hält sich eng an die Vorlage von Shakespeares Tragödie. Selbst bei Verdi gestrichene Passagen wie die groteske Szene des betrunkenen Pförtners und den Gräuelmord an Macduffs Frau und...