«Ich mag coole Charaktere»
Frau Wilson, zu Jahresbeginn wurden Sie in Stuttgart für die Titelrolle von Vivaldis «Juditha triumphans» gefeiert. Die Produktion konnte erst nach mehreren Anläufen und monatelanger Pause herausgebracht werden. Wie motiviert man sich nach so langer Zeit für die Premiere?
Ich fand es anfangs schwierig, sich wieder zu motivieren. Ich sagte mir zwar: Okay, wir haben geprobt, es wird irgendwann auf die Bühne kommen. Aber es brauchte für den letzten Schritt einige Willenskraft.
Es ist nicht so romantisch, wie manche sich das vorstellen: einfach nur in die Musik eintauchen, dann funktioniert es schon. Was mir half: Ich durfte wieder singen und meine Kolleginnen und Kollegen sehen, mit ihnen arbeiten, mit ihnen gemeinsam in den Pausen essen und trinken – das war sehr emotional. Mein Beginn im Stuttgarter Ensemble fiel ja zusammen mit dem Beginn der Pandemie. Ich konnte ein paar Projekte mitmachen, dann war Schluss. Die Stadt war zu. Ich habe Monate gebraucht, um überhaupt alle im Ensemble kennenzulernen – einfach, weil ich ihnen nicht begegnen konnte. Manchmal komme ich mir hier noch immer wie eine Touristin vor.
Ihr professionelles Debüt hatten Sie mit Vivaldis «Gloria» in der New ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Interview, Seite 35
von Markus Thiel
Huldigungswerke sind eine ambivalente Angelegenheit. Im Lobpreis auf den hochmögenden Herrscher – denn darin allein besteht ihr Zweck – verbirgt sich immer auch eine dem Schöpfer abgezwungene Unterwerfungsgeste. Wohl kaum ein Dichter, kaum ein Compositeur, der seinem Fürsten aus freien Stücken und mit unverstellter Begeisterung einen Lorbeer aus Versen und Tönen...
Das Cover ist imposant. Von einem glutvollen Sonnenstrahl erleuchtet, der sich wie ein göttlicher Schein aufs phallische Zepter legt, schaut «La Seine» – in Gestalt jener mächtigen Statue, die der Bildhauer Étienne Le Hongre anno 1690 schuf – grimmig-nachdenklich auf ein unsichtbares Etwas in der Ferne; erst auf der Rückseite des Booklets wird erkennbar, dass die...
Es schwinden jedes Kummers Falten, / solang des Liedes Zauber walten»: Auch Friedrich Schiller muss in Stammbuchstimmung gewesen sein, als ihm dieser Reim einfiel. Ob sich sein jüngerer Zeitgenosse Ludwig van Beethoven davon bezaubern ließ, wissen wir nicht. Wohl aber, dass sich Beethovens Lied-Œuvre von nicht ganz einhundert Kunstliedern und ebenso vielen...