Ich ist ein Anderer

Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung zeigt am Palais Garnier, dass Drastik das Publikum auch bei Britten überfordert. Für Alexander Soddy wird sein Paris-Debüt zum Triumph

Opernwelt - Logo

Es hat seine Richtigkeit, dass das Meer in Deborah Warners «Peter Grimes»-Inszenierung, die nach Madrid 2021 und London 2022 jetzt im Pariser Palais Garnier Premiere hatte, unsichtbar bleibt. Allenfalls sind Gischt und Wellen hinter der vom Bühnenvorderrand rückwärts ansteigenden grobgrauen Rampe zu erahnen, als ob es unterhalb dieser Klippe brodelte. In den Dialogen wie in der Musik sind die Urgewalten ohnehin dauernd präsent.

Das Meer ist den einen, der (bigotten) Gesellschaft des Dorfes, Inbegriff des Feindlichen, Bedrohlichen; dem anderen, Peter Grimes, ist es Heimat, Sehnsuchtsort – auch deshalb muss der Fischer der Menge unbegreiflich bleiben. Er ist der Einzige, der es lesen kann. Grimes weiß früher als sie, wann es reiche Beute verheißt, er sieht lange vorher in der «kochenden See» den Fischschwarm am Horizont, wie er an einer Stelle ausruft.

Damit wird er zum Außenseiter, zum Fremden. Die Unvereinbarkeit von Individuum und Gesellschaft ist Grundthema dieser Oper – und Deborah Warner biegt es bei ihrem Pariser Operndebüt nicht in eine andere Richtung. Oft rückte in der Rezeption nach Brittens Tod dieser Konflikt in den Hintergrund, als ginge es um das Drama eines pädophil ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Wie ein Schrei nach Innen

Ihr Glanz und ebenso ihr Elend ist hinreichend, mit staunenswerter Grandezza beschrieben worden. Und nicht erst im gleichnamigen Roman warf Honoré de Balzac im Frankreich des Bürgerkönigs Louis-Philippe, der nach der Julirevolution 1830 auf den Thron gespült worden war, einen liebevoll-strengen, zugleich zarten Blick auf die Kurtisanen von Paris. Schon im parallel...

Bestürzend aktuell

Unter Verdis Opern der mittleren Periode, die mit dem Erfolgsstück «Rigoletto» 1851 beginnt und elf Jahre später mit der Uraufführung von «La forza del destino» endet, nimmt «Il trovatore» schon allein deswegen eine Sonderstellung ein, weil zwischen dem Drama, auf dem dieses Bühnenwerk fußt, und dem Libretto, das ihm zugrunde liegt, eine eklatante Lücke klafft....

Theater des Lebens

In Marco Štormans Stuttgarter Inszenierung von Wagners «Götterdämmerung» ist die Apokalypse bereits vorüber, wenn sich der Vorhang hebt. Die verdorrte, von Wotan selbst abgeholzte Weltesche schwebt wie ein Menetekel als Strandgut vom Schnürboden herab. Wenn sie am Ende wiederkehrt, begräbt sie den im Rheinrinnsal gierig nach dem Ring fischenden Hagen und erschlägt...